INTEGRIERTES CAQ MIT QM-LÖSUNGEN VON SAP & PARTNERN

Virtuelle QM-Infotage
24.-25. September 2025

SAVE THE DATE!

VIRTUELLE QM-Infotage von SAP & Partnern 2025!

Qualität ist und bleibt ein zentrales Handlungsfeld für Industrieunternehmen. Globale Lieferketten, kürzere Innovationszyklen und steigende regulatorische Anforderungen verlangen ein durchgängig digitales und zukunftssicheres Qualitätsmanagement (QM). Gerade vor dem Hintergrund hybrider Systemlandschaften und wachsender Cloud-Nutzung kommt dem computergestützten Qualitätsmanagement (CAQ) mit SAP eine strategische Rolle zu.

Als integraler Bestandteil des SAP-Portfolios lässt sich das QM heute vollständig in die betrieblichen Prozesse, wie z.B. Wareneingang, Produktion, Lieferantenkommunikation und Reklamationsmanagements integrieren. SAP und die SAP-Partner DHC Dr. Herterich & Consultants, Dr. Eilebrecht SSE, GOpus, MHP, Quality Miners, Scheer und XFT stellen Ihnen ein umfassendes Lösungsangebot für das integrierte CAQ bereit.

Informieren Sie sich bei unserem zweitägigen virtuellen Event in 12 praxisnahen Live-Websessions über Innovationen und Lösungen im Qualitätsmanagement mit SAP – von SAP S/4HANA On-Premise und Private Cloud bis zur Public Cloud. Thematisiert werden unter anderem Fortschritte bei der Integration CAD-basierter Prüfplanung, der MHP PortalService zur effizienten Reklamationsabwicklung mit direkter Kundenkommunikation sowie SAP Digital Manufacturing for issue resolution (DMir) zur strukturierten Problembehebung in der Fertigung.
Weitere Schwerpunkte liegen auf der Prüfmittelverwaltung mit SAP inklusive automatisiertem Datenaustausch über eine VDI/VDE-Schnittstelle sowie dem Zusammenspiel von Bestandssystemen und Cloud-Plattformen. Abgerundet wird das Programm durch praxisnahe Einblicke in den Einsatz Künstlicher Intelligenz im QM, etwa bei der automatisierten QM-Meldungsanlage mit Generative AI.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Nach der Anmeldung erhalten Sie den Zugangslink zu den virtuellen Infotagen. Sie können sich mit diesem Zugangslink für die komplette 2-tägige Veranstaltung oder nur zu einzelnen Vorträgen einloggen.

Die virtuellen Infotage sind eine kostenlose Veranstaltung für Kunden und Interessenten von SAP & Partnern. Beratungsunternehmen und IT-Dienstleister sind von der Teilnahme ausgeschlossen.

Agenda

Hier finden Sie den aktuellen Stand der Agenda, die in den nächsten Wochen finalisiert wird.

9:00 – 10:25 Uhr
Begrüßung und Eröffnungsvortrag der SAP: Neuerungen im Qualitätsmanagement mit SAP S/4HANA
In diesem Eröffnungsvortrag begrüßt Sie das Team von SAP und gibt Ihnen einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Qualitätsmanagement für SAP S/4HANA (On-Premise, Private und Public Cloud). Wir stellen Ihnen konkrete Neuerungen vor, darunter die KI-gestützte Verarbeitung eingehender Qualitätszeugnisse, die Umsetzung von Wünschen aus dem Customer Influence Programm sowie Neuerungen zu Fiori-Apps. Abschließend erhalten Sie einen Ausblick auf die SAP QM-Roadmap..
Claus Bruckner, Senior Solution Presales Expert, SAP Deutschland SE & Co. KG
Timo Guhl, Product Manager QM, SAP S/4HANA Cloud Private Edition, SAP SE
Ingo Panchyrz, Product Manager QM, SAP S/4HANA Cloud Public Edition, SAP SE

10:25 – 10:35 Uhr
Pause

10:35 – 11:10 Uhr
Fortschritte in der Integration von CAD-basierter Prüfplanung
Die Integration der CAD-basierten Prüfplanung in SAP erfordert standardisierte Schnittstellen zwischen den verschiedenen Systemen. Dr. Eilebrecht SSE präsentiert die neuesten Entwicklungen für einen reibungslosen Prüfplanungsprozess integriert in SAP. Entdecken Sie neue innovative Funktionen für die Bereitstellung von SAP-Stammdaten für die Zeichnungsstempelung sowie neue Integrationsmöglichkeiten. Freuen Sie sich auf einen kompakten Vortrag mit wertvollen Einblicken in die grafische Prüfplanung.
Mark Roman Stehle, Managing Director, Dr. Eilebrecht SSE GmbH & Co. KG

11:10 – 11:15 Uhr
Pause

11:15 – 11:50 Uhr
SAP QM nahtlos integriert in die Prozesse der Nahrungs- und Genussmittelindustrie
Einblicke in praxisbewährte, branchenspezifische SAP-Apps und Schnittstellen, die speziell für die Anforderungen der FMCG-Branche entwickelt wurden.
Matthias Strobl, Fachlicher Leiter SAP QM, GQS GmbH

14:00 – 14:35 Uhr
MHP PortalService: Effiziente Reklamationsabwicklung mit direkter Kundenkommunikation
Der MHP PortalService optimiert die Reklamationsabwicklung durch eine direkte und transparente Kommunikation mit dem Kunden im Rahmen des 8D-Problemlösungsprozesses. Durch die Vermeidung redundanter Eingaben in Portalen und SAP-Systemen wird eine schnellere und effizientere Bearbeitung von Reklamationen ermöglicht. Der Vortrag zeigt auf, wie Unternehmen die Kundenkommunikation zur Problemlösung nahtlos in ihr SAP-System integrieren können – basierend auf dem MHP API Framework.
Jan Pöppelbaum, Senior Manager – Planning & Operations | Quality Management Lead, MHP Management- und IT-Beratung GmbH

14:35 – 14:45
Pause

14:45 – 15:20 Uhr
Strategische Problemlösung für Lieferanten und Kunden – mit SAP Digital Manufacturing for Issue Resolution (SAP DMir) 
Höhere Qualität als Ziel: Erfahren Sie in diesem Vortrag, wie SAP DMir Unternehmen dabei unterstützt, Qualitätsprobleme nicht nur zu identifizieren, sondern nachhaltig zu lösen. Die SAP-Lösung – ehemals bekannt als SAP Quality Issue Resolution – ermöglicht einen durchgängigen, kollaborativen Problemlösungsprozess zwischen Kunden und Lieferanten. Finden Sie heraus, wie SAP DMir so dabei hilft, Grundursachen systematisch zu analysieren, gezielte Maßnahmen abzuleiten und die gesamte Problemlösung transparent zu dokumentieren. Lernen Sie praxisnah, wie Sie nicht nur Fehler beheben, sondern künftige vermeiden – und so die Qualität Ihrer Prozesse kontinuierlich verbessern.
Tobias Kroog, Senior Consultant QM, Scheer GmbH;
Lars Fickinger, Consultant QM, Scheer GmbH

9:00 Uhr
Begrüßung zum 2. Veranstaltungstag
Claus Bruckner, Senior Solution Presales Expert SAP QM, SAP EPPM und SAP PLM, SAP SE

9:05 – 9:40 Uhr

Prüfmittelverwaltung bei BROSE mit selbstentwickelten AddOns
Die Prüfmittelverwaltung PMV bei Brose basiert auf drei unterschiedlichen Ausbaustufen. 1. Basis-Paket mit der Prüflosbearbeitung im Zentrum 2. PMV Risikoanalyse 3. Automatisierter Datenaustausch mit Kalibierdienstleister Im Vortrag werden Beispiele aus der implementierten Lösung gezeigt.
Jonas Günthner, SAP Consultant QM & MM, Brose SE
Thomas Amlung, Practice Manager QM, DHC Dr. Herterich & Consultants GmbH

9:40 – 9:50 Uhr
Pause

9:50 – 10:25 Uhr
Integration von PPAP-File 4S4 und SAP IPD, erfolgreiche Zusammenarbeit für die neue Cloud basierte Lieferantenkommunikation

Die Daimler Truck AG ist einer der weltweit führenden Nutzfahrzeughersteller und setzt im Rahmen ihrer Digitalisierungsstrategie auf innovative Lösungen. Gemeinsam mit der XFT GmbH, einem langjährigen Partner für SAP-basierte Businesslösungen, wird ein neues Konzept zur digitalen Abbildung und Steuerung der Erstbemusterungsprozesse umgesetzt. Zentraler Bestandteil ist die Integration der SAP IPD Collaboration-Plattform mittels XFT-Connector in die Bemusterungssoftware XFT PPAP File 4S4. IPD wird dabei zur Kommunikation mit den Lieferanten eingesetzt, in PPAP-File 4S4 werden alle relevanten Informationen intern zusammengeführt.  Ziel ist die Ablösung des bisherigen eSEP-Systems durch eine zukunftsfähige, transparente und SAP-integrierte Lösung. Eine besondere Herausforderung stellt dabei die Koordination zweier unterschiedlicher PPAP-Installationen dar, die in einheitliche Abläufe überführt werden sollen. Die Umsetzung erfolgt in mehreren Roll-outs, wobei unter anderem das weltweit größte Werk Wörth bereits als Pilotstandort integriert wurde. Das Ziel ist ein gemeinsamer Zugriff aller Beteiligten – intern wie extern – sowie eine durchgängige Transparenz über den gesamten Bemusterungsprozess hinweg. Darüber hinaus steht die Optimierung der Nutzerführung im Fokus, um die Akzeptanz bei Lieferanten und internen Fachbereichen weiter zu erhöhen. So wird der Grundstein für eine durchgängig digitale, kollaborative Produktentwicklung gelegt.

Sven Freudensprung, Enterprise Solution Architect, Daimler Truck AG,
Javier de la Torre, Entwicklungsleitung PLM/QM, XFT GmbH

10:25 – 10:35 Uhr
Pause

10:35 – 11:10 Uhr

Brücke zur Cloud – Qualitätsprozesse im Zusammenspiel von Bestandssystem und Zukunftsplattform
Erfahren Sie, wie QM und QS mit SAP-Standards und ergänzenden Subsystemen schrittweise modernisiert werden können. Im Mittelpunkt des Vortrags steht, wie Subsysteme durch ihre Fähigkeiten, die Transformation zu S/4HANA unterstützen, ohne Medienbrüche, teures Customizing oder Doppelstrukturen zu erzeugen. Anhand praxisnaher Szenarien wird verdeutlicht, wie Qualität zum verbindenden Element zwischen Bestandssystemen und Zukunftsplattform wird.

Paul van Os, SAP-Berater Qualitätsmanagement, & Sebastian Wirthmann, Global Head SAP Logistics & Production, Gerresheimer AGJonas Voss, Account Manager, Quality Miners GmbH

11:00 – 11:10
Pause

11:10 – 11:45 Uhr

Prüfmittelverwaltung mit SAP und automatisierter Datenaustausch über VDI/VDE-Schnittstelle

Der SAP-Partner GOpus präsentiert gemeinsam mit Testo, dem führenden Dienstleister für messtechnische (Kalibrier-)Dienstleistungen, den automatisierten Austausch von Prüfmitteldaten und Kalibrierscheinen über eine standardisierte Schnittstelle (VDI / VDE 2623). Dabei kommt die GOpus-Lösung „Easy Prüfmittelverwaltung“ zum Einsatz, die eine direkte Schnittstelle zum Kalibrierdienstleister Testo ermöglicht.
Stefan Hugle, Projektleiter, Testo Industrial Services GmbH;
Hendrik Brockhues, ABAP Expert, GOpus GmbH

14:00 – 14:35 Uhr
Künstliche Intelligenz im QM mit SAP S/4HANA
Künstliche Intelligenz in Geschäftsprozessen. Was geht bereits heute schon und wo geht die Reise hin?
Georg Heberle, Product Manager S/4HANA Private Cloud, SAP SE

14:35 – 14:45
Pause

14:45 – 15:20 Uhr
KI-unterstützte Anlage von 8D-Reports

Erleben Sie live, wie Sie mit ChatACS und generativer KI 8D-Reports effizient anlegen können. Nutzen Sie vorhandene Reports als Vorlage und erstellen Sie KI-unterstützt neue Reports – schneller, methodisch sauberer und in höherer Qualität. wie Sie mit ChatACS und generativer KI Qualitätsmeldungen im SAP-System effizient erfassen. Zusätzlich zeigen wir, wie Sie mit einer KI-gestützten Gewährleistungsprüfung unkompliziert Transparenz in Ihren Prozessen schaffen.
Christian Wittmann, Principal Solution & AI Architekt, SAP SE;

15:20 – 15:30 Uhr
Pause

15:30 – 15:05 Uhr
QM-Meldungsanlage mit Generative AI
Erleben Sie live, wie Sie mit ChatACS und generativer KI Qualitätsmeldungen im SAP-System effizient erfassen. Zusätzlich zeigen wir, wie Sie mit einer KI-gestützten Gewährleistungsprüfung unkompliziert Transparenz in Ihren Prozessen schaffen.
Christian Wittmann, Principal Solution & AI Architekt, SAP SE;
Clemens Paulus, Senior Product Manager, SAP SE

16:05 – 16:15 Uhr
Resümee zu dem QM-Infotagen von SAP & Partnern 2025
Claus Bruckner, Senior Solution Presales Expert QM, SAP Deutschland SE & Co. KG

16:15 Uhr
Ende der QM Infotage von SAP & Partnern 2025

Referenten

Anmeldung und TeilnahmeBEDINGUNGEN

Die virtuellen Infotage sind ein kostenlose Veranstaltung für Kunden und Interessenten von SAP und den SAP-Partnern.
IT-Dienstleister und -Berater sind von der Teilnahme ausgeschlossen.

Nach der Anmeldung erhalten Sie den Zugangslink zu den virtuellen Infotagen. Sie können sich mit diesem Zugangslink für die komplette 2-tägige Veranstaltung oder nur zu einzelnen Vorträgen einloggen.
Jeder Vortrag dauert ca. 25-30 Minuten. Im Anschluss an den jeweiligen Vortrag haben Sie die Möglichkeit, über die Chat-Funktion des Veranstaltungs-Tools GoToWebinar Ihre Fragen zu stellen.
Alle Vorträge werden aufgezeichnet. Falls Sie Interesse an den virtuellen Infotagen haben, aber am Veranstaltungstermin oder zu einzelnen Vortragszeiten verhindert sind, melden Sie sich dennoch an und sichern Sie sich damit die Zugangsdaten zu den Vortrags-Podcasts, die wir allen angemeldeten Interessenten nach der Veranstaltung online zur Verfügung stellen.

TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN

GOTOWEBINAR FÜR WINDOWS- UND MAC-TEILNEHMER

Windows- und Mac-Teilnehmer werden auf die Browserversion von GoTo Webinar geleitet, die keine Downloads erfordert – unabhängig von ihrem Betriebssystem! Das bedeutet, dass Sie der Websession vollständig über Ihren Webbrowser beitreten können, ohne die Software GoTo Webinar herunterladen zu müssen! Die Browserumgebung eignet sich damit besonders für Benutzer, die Probleme beim Installieren der Desktop-App haben oder in Umgebungen arbeiten, die ein Herunterladen von Software untersagen.

Hier können Sie vorab testen, ob Ihr System eine Teilnahme an der Veranstaltung ermöglicht: 
Vom Teilnehmer durchzuführende Systemüberprüfung für Webcast-Websessions

GoToWebinar für mobile Geräte

Sie müssen von unterwegs aus an den Infotagen teilnehmen und haben keinen Zugriff auf einen Computer? Kein Problem! Die mobilen GoToWebinar iOS- und Android-Apps ermöglichen es Ihnen, direkt über Ihr Mobiltelefon oder Tablet an den Infotagen teilzunehmen.

Partner

© SAP und andere erwähnte Produkte und Dienstleistungen von SAP sowie die dazugehörigen Logos sind Marken oder eingetragene Marken der SAP SE in Deutschland und anderen Ländern. Alle anderen genannten Marken- und Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.