ABWEICHUNGSMANAGEMENT UND CAPA MIT SAP QM

Qualitätsabweichungen managen mit der
SAP Qualitätsmeldung oder SAP QIM!

ABWEICHUNGSMANAGEMENT UND CAPA MIT SAP QM

In regulierten Branchen wie Pharma und Medizintechnik sind ein strukturiertes Abweichungsmanagement und effektive Corrective and Preventive Actions (CAPA) essenziell, um Qualität, Sicherheit und Compliance sicherzustellen. SAP bietet hierfür eine vollständig integrierte Lösung, die Unternehmen dabei unterstützt, Abweichungen mittels mobiler Apps mit moderner Usability systematisch zu erfassen, zu analysieren und gezielt Maßnahmen zur Fehlerbehebung und -vermeidung zu steuern.

Ein zentraler Vorteil von SAP ist das integrierte Prozessmanagement, das eine nahtlose Verbindung zu anderen Qualitätsprozessen wie Beschwerdemanagement, Auditmanagement und Change Control ermöglicht. Durch standardisierte Workflows, automatisierte Eskalationen und elektronische Genehmigungen wird sichergestellt, dass alle Abweichungen und Korrekturmaßnahmen effizient bearbeitet und dokumentiert werden – ein entscheidender Faktor für die Einhaltung von GxP, FDA 21 CFR Part 11, ISO 9001 und ISO 13485.

Zur Ursachenanalyse können bewährte Methoden wie FMEA, 5-Why oder Ishikawa-Analysen direkt im System genutzt werden.


Korrektur- und Präventivmaßnahmen (CAPAs) lassen sich mit Prüfplänen und Inspektionslosen verknüpfen, sodass Unternehmen nicht nur reaktiv, sondern auch präventiv agieren können. Die lückenlose Dokumentation aller Prozessschritte stellt sicher, dass Unternehmen jederzeit audit- und compliance-konform arbeiten.

Ein weiteres Highlight ist die umfassende Datenanalyse: Echtzeit-Dashboards und Kennzahlen (KPIs) ermöglichen eine kontinuierliche Überwachung der Prozessqualität. Durch die Integration mit SAP Analytics Cloud können Unternehmen detaillierte Reportings erstellen und Optimierungspotenziale frühzeitig identifizieren.

Die DHC digitalisiert das Abweichungsmanagement und die CAPA-Prozesse im SAP Quality Issue Management (QIM) oder mit Hilfe der Qualitätsmeldungen (Q-Meldungen) im SAP QM. Der Vorteil von beiden Lösungen ist die volle Integration in das SAP ECC 6.0 bzw. SAP S/4HANA und damit die Vermeidung von redundanten Daten sowie fehleranfälligen Schnittstellen.


DHC BERATUNGSLEISTUNGEN FÜR ABWEICHUNGSMANAGEMENT / CAPA MIT SAP

Consulting

Business Case
In dem Business Case liefern wir die Argumente für oder gegen den Einsatz von QM in SAP, bzw. in welchem Umfang es wirtschaftlich eingesetzt werden sollte. Wir beantworten auch die Frage nach den Kosten und dem damit verbunden Nutzen im Rahmen einer SAP-Einführung. Wir prüfen, wie gut die SAP QM Funktionalität in die Qualitätsmanagementstrategie des Unternehmens passt und in welchem wirtschaftlichen Umfang das Modul eingesetzt werden kann.

Scoping
Zusammen mit Ihren QM-Experten werden das Einsatzgebiet und die Anwendungsszenarien von SAP für das Abweichungsmanagement und CAPA festgelegt sowie eine High-Level Strategie definiert. Ziel ist die Ermittlung einer Umsetzungsempfehlung im SAP inklusive der Grobplanung für die Implementierung.

Mit diesem Leistungspaket legen Sie auch den Fahrplan und die nächsten Schritte fest. Sie dienen als Ausgangspunkt für alle weiteren Projektschritte, die von der Entscheidungsfindung bis zur Implementierung und Produktivsetzung erforderlich sind.

Proof of Concept (PoC) 
In einer Machbarkeitsstudie gleichen wir Ihre Anforderungen mit den funktionalen und technischen Möglichkeiten im SAP QIM oder SAP ERP Q-Meldung ab und bewerten den Erfüllungsgrad gegenüber den dabei entstehenden Kosten. Daraus ergibt sich die Entscheidungsvorlage pro oder contra SAP QIM / ERP Q-Meldung. Ergebnis des Proof of Concept ist die Empfehlung, ob SAP zu Ihren Bedürfnissen passt, was die Vor- und Nachteile einer SAP-Lösung gegenüber einer Fremdsoftware sind, welche Kosten entstehen und wie die nächsten Schritte auszusehen haben.

Implementation

Als SAP QM / ERP Spezialist unterstützten wir bei der SAP-spezifischen Konzeption, Konfiguration, Produktionsvorbereitung und Produktivsetzung sowohl des SAP QIM wie auch der Q-Meldung bzw. der Integration in das SAP ERP.

Unsere langjährige Erfahrung im SAP QIM und QM und insbesondere auch in der Integration in die anderen SAP Module helfen Ihnen bei der Lösung Ihrer Herausforderungen.
In diesem Zusammenhang bieten wir auch weitere Dienstleistungen an:

  • Konzeption und Programmierung rollenspezifischer QM-Apps
  • Konzeption und Programmierung von Schnittstellen
  • Programmierung zusätzlicher Funktionen
  • Programmierung zusätzlicher Datenfelder
  • Anpassungen von Formularen jeglicher Art

Wir haben uns vor allem auf die Entwicklung von Analytical und Functional Apps spezialisiert.

Dies hilft Ihnen im Rahmen der Digitalisierungsstrategie das Abweichungsmanagement mit SAP zu vereinfachen.

Services & Support

Auch nach der Produktivsetzung Ihres Abweichungsmanagement-Prozesses im SAP unterstützen wir Sie auf Wunsch im Second und Third Level Support (Managed Application Services für SAP QM). Unabhängig davon, ob Sie einen Remote Service oder eine Unterstützung direkt vor Ort wünschen, unsere SAP Spezialisten sind mobil und flexibel. Aufgrund unserer Erfahrung kennen wir die wesentlichen Fragen Ihrer Anwender und garantieren schnelle und nachhaltige Unterstützung.

Informationsmaterial anfordern!

Erfahren Sie mehr über die DHC Lösungen für das Abweichungsmanagement mit SAP

DHC REFERENZEN

Mikis Rolke, Leiter IT, Klosterfrau Berlin GmbH

„Wir haben uns für die DHC als SAP Implementierungspartner zur Umsetzung der statistischen Prozesskontrolle (Qualitätsregelkarten) im SAP QM entschieden, da alle Anforderungen bezüglich Fachwissen, SAP-Know-how und regulatorischen Kenntnisse erfüllt wurden.“

Martin Jakobs, Business Process Manager, Almirall Hermal GmbH

„Als Unternehmen der Pharmabranche ist Almirall mit einer hohen Planungs- und Produktionskomplexität auf ein gut funktionierendes MES unterhalb des ERP angewiesen. Mit Hilfe der DHC haben wir innerhalb kurzer Zeit unsere Prozesse auf Shopfloorebene analysiert und auf Grundlage der dokumentierten Anforderungen mit einem ausgeklügelten Auswahlverfahren eine MES-Software erfolgreich ausgewählt. Die Erfahrung der eingesetzten Berater in der Modellierung der Prozesse und der DHC-Methode im Auswahlprozess haben uns überzeugt und wesentlich dazu beigetragen, dass das Projekt erfolgreich umgesetzt werden konnte.“

WARUM SIE SICH FÜR DIE DHC ENTSCHEIDEN SOLLTEN

Nutzen Sie unsere Erfahrung als Spezialist für die Abweichungsmanagement mit SAP

  • Mehr als 25-jährige Expertise in der Implementierung von SAP QM und Abweichungsmanagement
  • Umfangreiche Projekterfahrungen aus einer Vielzahl von SAP  ERP Implementierungen
  • Fundiertes Pharma-Know-how in der Abwicklung von Abweichungen sowie dem Maßnahmenmanagement / CAPA
  • Detaillierte fachliche und technische Kenntnisse des SAP QIM und der Q-Meldungen im SAP QM

 

Ansprechpartner Deutschland
Matthias Bothe

Geschäftsführer & Industry Unit Manager, DHC Deutschland

Tel.: +49 681 / 93 666 – 0
E-Mail: matthias.bothe@dhc-gmbh.com

Matthias Bothe
Ansprechpartner Schweiz / Österreich
Carsten Buri

CEO sowie Director Sales & Marketing, DHC Schweiz

Tel.: +41 78 60 73 294
E-Mail: carsten.buri@dhc-ag.ch

Carsten Buri
Informationsmaterial anfordern!

Erfahren Sie mehr über die DHC Lösungen zu Abweichungsmanagement / CAPA mit SAP!

ABB Logo
Daimler Logo
brose Logo
Reishauer Logo
SEKISUI Logo
SMA Logo
SBB CFF FFS Logo

WEBINARE UND VERANSTALTUNGEN

09. May
DHC Websession

Validierung von SAP Public Cloud Systemen (SaaS)

Erfahren Sie mehr zu den speziellen Herausforderungen bei der Validierung und dem Betrieb von SAP Public Cloud Systemen.

mehr
16. May
DHC & LSA Websession

SAP S/4HANA Transformation und Validierung mit dem Vorgehensmodell „VITAL“ für die Life Sciences

Erfahren Sie mehr zur System Transformation (System Conversion) eines SAP ECC auf S/4HANA mit integrierter Validierung.

mehr
22. May
Kundentag

Insight Day@Wörwag Pharma

Im Fokus: Die internationale Conversion nach SAP S/4HANA, inkl. SAP-Softwarevalidierung, Cloud-Transformation und wegweisender IT-Sicherheitsstrategie.

mehr
06. June
DHC Websession

Hyperscaler Qualifizierung – Regulatorische Anforderungen und Best Practices

Wir zeigen Ihnen, wie Sie eine risikobasierte Qualifizierungsstrategie für Hyperscaler-Umgebungen entwickeln.

mehr
Kostenfreie Websession

Unsere Websessions sind ein kostenloser Service für Kunden und Interessenten der DHC.