SAP S/4HANA IMPLEMENTIERUNG
Vertrauen Sie auf 20 Jahre
SAP Erfahrung in der Life Sciences!

SAP S/4HANA IMPLEMENTIERUNG IN DER LIFE SCIENCES
SAP S/4HANA ist die 4. SAP ERP Generation und unterstützt Unternehmen, einen großen Schritt in Richtung Digitalisierung bzw. smartes Unternehmen zu machen. Es deckt alle Funktionen des ECC 6.0 von SAP ERP ab. Die aus R/3 bzw. der Business Suite bekannten ECC Module SD, PP, MM, usw. wurden modernisiert. Daneben sind zum Teil Funktionen, die nur in den Industrie-Lösungen zur Verfügung standen, in den Standard integriert worden.
Im Zuge der Simplification Initiative der SAP erhielt S/4HANA eine neue rollenbasierte Benutzeroberfläche (SAP Fiori) sowie ein vereinfachtes Datenmodell. In Kombination mit der In-Memory-Technologie der SAP HANA Datenbank können Geschäftsprozesse damit wesentlich schneller und effizienter ausgeführt werden; aber auch völlig neue Produkte und Services sind durch die Anwendung intelligenter Analysen möglich.
SAP S/4HANA kann sowohl on-premise als auch in der Cloud betrieben werden.
Die Implementierung von S/4HANA muss gründlich vorbereitet sein. Schließlich geht es darum, ein integriertes, geschäftskritisches Business-Process-System einzuführen bzw. zu konvertieren. Die Umstellung auf S/4HANA ist ein hochkomplexes Projekt mit einer Vielzahl betroffener Nutzer sowie meist engen Zeit- und Budgetvorgaben. Zudem läuft sie in der Regel parallel zum laufenden Betrieb, d.h. sie darf das Tagesgeschäft nicht behindern und sollte nur wenige Ausfall-, Rüst- und Umstellungszeiten erfordern.
Seit über 20 Jahren ist die DHC Ihr kompetenter Beratungspartner für alle SAP-Themen in der Life Sciences. Unsere Consultants verfügen nicht nur über die nötigen SAP Kenntnisse, sondern auch über ein tiefes Prozess- und Branchen-Know-how im regulierten Umfeld. Wir unterstützen Sie von der Strategie, über die Erstellung der Roadmap bis zur Implementierung nach unserem an SAP Activate angelegten Vorgehensmodell und darüber hinaus mit Support und Services.
SIMPLIFICATION LIST S/4HANA 2020 OP
Am 7. Oktober 2020 brachte SAP das neue und damit sechste On-Premise Release „SAP S/4HANA 2020“ auf den Markt. Mit dem neuen Release ändert SAP die Release-Nomenklatur von 1709, 1809 und 1909 (JJMM) auf 2020 (JJJJ).
SAP S/4HANA 2020 umfasst 1.269 größere und kleinere Änderungen. Ab sofort ist auch die aktualisierte „SAP S/4HANA Simplification List“ erhältlich.
Für eine S/4HANA-Migration ist die „Simplification List“ ein unverzichtbares, wenn geprüft werden soll, ob Custom Code und Modifikationen noch mit S/4HANA funktionieren, ob in SAP ECC verwendete Transaktionen weiter genutzt werden können (oder zusammengefasst/vereinfacht wurden und nun mit einer Fiori-App zu bedienen sind), ob sich Transaktionscodes geändert haben, ob etwas nicht mehr unterstützt wird, oder ob etwas vereinfacht und durch völlig neue Möglichkeiten ersetzt wurde.
DHC BERATUNGSLEISTUNGEN FÜR DIE SAP S/4HANA IMPLEMENTIERUNG IN DER LIFE SCIENCES
Business Case
Im Fokus steht die Ermittlung des Return on Investments sowie die Eckpunkte einer Investitionsentscheidung. Gemeinsam mit Ihnen ermitteln wir die Zielgrößen zur Entscheidungsvorbereitung und ermitteln die Verbesserungspotenziale, Chancen und Risiken. Weiterhin wählen wir mit Ihnen die geeigneten Kosten-/Nutzen-Kriterien aus. Ergebnis ist ein Business Readiness Statement mit daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen.
Scoping
Für die SAP Activate Phase “Discover” geben wir Ihnen im Workshop “SAP S/4HANA Jumpstart” einen Überblick zu S/4HANA, der mit einer System-Demo vertieft wird. Außerdem erläutern wir Ihnen die branchenspezifischen-Highlights in S/4HANA und stellen die möglichen Transfomationswege vor.
Mit unserer „360 Grad Betrachtung für die Life Sciences“ begleiten wir Sie zielgerichtet in der Vorbereitung Ihres S/4 Projektes. Dabei bearbeiten wir mit Ihnen in verschiedenen Workshops die wichtigen Teilaspekte der S/4HANA Einführung: Prozesse und Funktionen, Organisation, Technik, Compliance, Planung/Roadmap und Budget.
Transformation Concept
Die Ergebnisse aus den Workshops der „360 Grad Betrachtung“ fließen ein in das “Transformation Concept”, das die Transformationsstrategie, Architektur, Compliance, Design und Budget für die S/4HANA Einführung umfasst und damit alle Aspekte der Projektvorbereitung – also den wesentlichen Teil der SAP Activate Phase “Explore” – abdeckt.
Für Unternehmen, die SAP ERP bereits einsetzen, sollte SAP S/4HANA Enterprise Management zumindest in der mittelfristigen Planung berücksichtigt werden, da in absehbarer Zeit die Transformation auf SAP S/4HANA Enterprise Management notwendig werden wird.
Man unterscheidet zwischen folgenden Migrationsszenarien:
- New / Re-Implementation
- System Conversion
Für die Neuinstallation des SAP S/4 HANA bietet die DHC eigene Best-Practice-Prozesse und Validierungscontent, die es Ihnen erlauben, die Prozesse neu zu strukturieren und sie dabei optimal an sich wandelnde geschäftliche Anforderungen anzupassen und aber auch auf Standardprozesse zurückzuführen.
Sind Sie im regulierten Umfeld tätig, dann berücksichtigen wir bereits bei der Projektplanung die erforderlichen Validierungstätigkeiten. Implementierung und Validierung sind für uns nicht zwei unterschiedliche Projekte bei der Einführung, sondern laufen Hand-in-Hand. Dies spart Geld und Koordinationsaufwand, der Ihrem Erfolg zugutekommt.
Unsere Kunden der pharmazeutischen Industrie sowie der Medizintechnik stehen bei der Entscheidung über das Betriebsmodell – Cloud oder On-Premise – vor der Qual der Wahl, da sie das eingesetzte Modell nicht nur warten, sondern auch validieren müssen. Beim On-Premise Einsatz – also im eigenen Haus – wird S/4HANA Enterprise Management „klassisch“ validiert. Wenn Sie sich für die Cloud Variante entscheiden, sind speziell in der Life Sciences einige Besonderheiten bei der Validierung von Cloud Computing Systemen zu beachten. Obwohl das Unternehmen die Verantwortung für den Betrieb des Systems abgibt und in die Hände des Cloud-Anbieters legt, bleibt die Verantwortung für die Qualität stets beim Auftraggeber.
Auch nach der Produktivsetzung Ihres SAP S/4HANA Systems unterstützen wir Sie auf Wunsch im Second und Third Level Support – unabhängig davon, ob Sie einen Remote Service oder eine Unterstützung direkt vor Ort wünschen. Aufgrund unserer Erfahrung kennen wir die wesentlichen Fragen Ihrer Anwender und garantieren schnelle und nachhaltige Unterstützung.
DIE DHC – IHR SPEZIALIST FÜR DIE SAP S/4HANA IMPLEMENTIERUNG IN DER LIFE SCIENCES
Seit 1996 hat die DHC eine Vielzahl von SAP ERP Projekten erfolgreich durchgeführt und sich zum Branchenspezialisten für die Life Sciences (insbesondere Pharmaindustrie und Medizintechnik) entwickelt. Auch für SAP S/4HANA stehen wir Ihnen als kompetenter Beratungspartner zur Seite. Dazu haben wir eine S/4HANA Roadmap entwickelt, die Sie insbesondere bei der Entscheidungsfindung und Strategieentwicklung für Ihre Re- oder Neuimplementierung (Greenfield Approach) oder die System Conversion (Brownfield Approach) unterstützt.
Auf Basis von SAP Activate haben wir eine eigene S/4HANA Vorgehensweise entwickelt, die Sie insbesondere bei der Entscheidungsfindung und Strategieentwicklung für Ihre Re- oder Neuimplementierung (Greenfield Approach) oder die System Conversion (Brownfield Approach) unterstützt.
SAP S/4HANA Jumpstart
Für die SAP Activate Phase “Discover” geben wir Ihnen im Workshop “SAP S/4HANA Jumpstart” einen Überblick zu S/4HANA, der mit einer System-Demo vertieft wird. Außerdem erläutern wir Ihnen die branchenspezifischen-Highlights in S/4HANA und stellen die möglichen Transfomationswege vor.
Die DHC 360 Grad Betrachtung für die Life Sciences
Für die Evaluierung einer SAP S/4HANA Einführung in der Life Sciences hat die DHC die in der nachfolgenden Abbildung dargestellten 360 Grad Betrachtung entwickelt.
Bausteine der 360 Grad Betrachtung und Ergebnisse
- Prozesse und Funktionen
Anhand der durchgeführten SAP Analysen (Pathfinder, Transformation Navigator, Readiness Check), Prozessidentifikation, Walk-Through Workshops und Fit-Gap Betrachtungen (SAP Best Practice vs. Kunden-Anforderungen) werden der Umfang der S/4HANA Implementierung und die damit realisierbaren Verbesserungspotenziale in Bezug auf Prozesse und Funktionen festgelegt und in der DHC Digital Process Landscape (DPL) dokumentiert.
- Organisation
In der organisatorischen Betrachtung wird der Implementierungsansatz (Greenfield, Brownfield, Konversion mit selektiver Datenmigration, Hybrid) inklusive der Datenmigration und der Anpassung der System-Organisationseinheiten betrachtet. Daraus ergibt sich dann eine Implementierung in Phasen oder als Big Bang.
- Technik
Für die festgelegte Zielsystemlandschaft erfolgt das Sizing der Hardware bzw. die Betrachtung eines Outsourcings.
- Compliance
Der Compliance Check des vorhandenen Rahmenwerkes bezüglich der Eignung auf die S/4HANA Einführung ist die Basis für ggf. notwendige Anpassungen und auch generelle Vereinfachungen in der Validierungsvorgehensweise. Notwendige Änderungen bzw. benötigte Computer System Validation (CSV) Rahmenwerke sowie Business SOPs werden identifiziert. Der SAP Solution Manager wird für die Digitalisierung der Validierungsprozesse evaluiert.
- Roadmap / Planung und Budget
Auf Basis der Ergebnisse aus den vorangegangenen Workshops und der kundenspezifischen Planung (z.B. Verfügbarkeit interner Ressource, weitere Projekte, …) wird eine Roadmap für das SAP S/4HANA Projekt erstellt und das Budget kalkuliert.
Transformation Concept
Auf Basis der 360 Grad Betrachtung wird das Transformation Concept erarbeitet, das beschreibt
- welche Prozesse (z.B. Produktionsplanung und -durchführung, Materialwirtschaft, Beschaffung, Lagerverwaltung, Fibu, Kostenrechnung, QM, …),
- in welchen SAP Produkten,
- mit welchem Betriebsmodell (On-Premise / Cloud, …),
- mit welchem Validierungsansatz (prozess-/risikoorientiert, elektronisch / SAP Solution Manager, in Papierform, …),
- in welchem Zeitrahmen,
- mit welchem Implementierungsansatz (Big-Bang, sukzessive, …),
- mit welchen internen und externen Ressourcen und
- mit welchen sonstigen Investitionen (Lizenzen, Hardware)
im SAP realisiert werden.
In einer Abschlusspräsentation erfolgt die Vorstellung der erarbeiteten Ergebnisse.
Erfahren Sie mehr zur DHC Vorgehensweise für die SAP S/4HANA Implementierung!
DHC REFERENZEN
WARUM SIE SICH FÜR DIE DHC ENTSCHEIDEN SOLLTEN
Nutzen Sie unsere Erfahrung und Branchenkompetenz als Spezialist für die SAP S/4HANA Implementierung!
- Über 20 Jahre Implementierungs- und Validierungserfahrung im Bereich SAP ERP
- Exzellentes Branchen-Know-how in der Life Sciences (insbesondere Pharmaindustrie) und Medizintechnik
- DHC Methode und Content mit Integration von SAP Activate und SAP Solution Manager
- Erfolgreich durchgeführte SAP S/4HANA System Conversion
- Hohe Prozessexpertise
- Fundierte Kenntnisse der Regularien (GAMP 5, ISO 13485, …)
Geschäftsführer & Industry Unit Manager
Life Sciences, Chemie und Medizintechnik
Tel.: +49 681 / 93 666-0
E-Mail: matthias.bothe@dhc-gmbh.com

Director Sales & Marketing
Tel.: +41 78 60 73 294
E-Mail: carsten.buri@dhc-ag.ch

Erfahren Sie mehr über die DHC Lösungen für SAP Life Sciences!