SAP Quality Issue Management

Effizientes und integriertes Management
von Qualitätsproblemen mit SAP QIM

SAP Quality Issue Management (SAP QIM)

Kein Unternehmensprozess läuft immer perfekt und so gehören Qualitätsabweichungen zum Tagesgeschäft. Hierzu zählen beispielswiese Produktions- und Logistikprobleme, aber auch eingehende Kundenreklamationen oder Abweichungen im Bereich der Lieferanten. Deswegen bedarf es in jedem Unternehmen an Prozessen und Werkzeugen (u.a. Dashboards und Analytic Apps), um auftretende Qualitätsabweichungen frühzeitig zu erkennen, zu dokumentieren, nachzuverfolgen, erfolgreich zu korrigieren und nicht zuletzt in Zukunft zu vermeiden.

Das SAP Quality Issue Management Modul (SAP QIM) stellt eine vollumfängliche Softwarelösung für das effiziente Management aller Qualitätsprobleme eines Unternehmens zur Verfügung. Es basiert auf der bewährten SAP NetWeaver Architektur und bietet eine nahtlose Integration in schon existierende SAP- und Fremdsysteme.


Ende des SAP QIM Supports 2027

Bereits seit längerem ist bekannt, dass der reguläre Support für die SAP Business Suite mit ihrer zentralen Komponente SAP ERP 6.0 im Jahr 2027 endet. Kunden haben die Möglichkeit, das Supportende noch bis 2030 durch die kostenpflichtige Extended Maintenance hinauszuzögern. Neben der Business Suite wird auch der Support für SAP NetWeaver eingestellt. Trotz dieser Ankündigung zum Support-Ende bietet DHC auch weiterhin Beratungsleistungen für Unternehmen, die SAP QIM im Einsatz haben oder eine Übergangsstrategie benötigen. So können Sie mit uns Ihre laufenden Systeme optimieren, eine Migrationsstrategie entwickeln und sich frühzeitig auf die Zukunft im SAP-Umfeld vorbereiten.

DHC Beratungsleistungen für das SAP QIM

Optimierung von SAP QIM
  • Analyse von Optimierungspotenzialen und Erstellung von Lösungskonzepten
  • Definition, Konzeption und Programmierung von Schnittstellen
  • Programmierung zusätzlicher Funktionen
  • Programmierung zusätzlicher Datenfelder
  • Anpassungen von Formularen jeglicher Art
  • Prozessanpassungen zur maximalen Nutzung der verbleibenden Laufzeit
  • Integration von QIM in bestehende QM-Prozesse zur besseren Nutzung vorhandener Daten
Managed Services for SAP QIM

Unternehmen, die SAP QIM bereits im Einsatz haben, unterstützen wir mit unseren Managed Application Services für SAP QM. Unabhängig davon, ob Sie einen Remote Service oder eine Unterstützung direkt vor Ort wünschen, unsere SAP Spezialisten sind mobil und flexibel. Aufgrund unserer Erfahrung kennen wir die wesentlichen Fragen Ihrer Anwender und garantieren schnelle und nachhaltige Unterstützung.

Migration & Ablösung von SAP QIM

Bestandsaufnahme & Strategieentwicklung

  • Analyse der aktuellen QIM-Implementierung und -Nutzung
  • Bewertung der Auswirkungen des Support-Endes auf bestehende Prozesse
  • Entwicklung einer Migrationsstrategie zu alternativen Lösungen (z. B. Q-Meldung in SAP S/4HANA oder Third-Party-Add-ons)

Migration & Umstieg auf alternative Lösungen

  • Vergleich und Auswahl alternativer SAP-gestützter Lösungen (z. B. SAP Qualitätsmeldung im SAP S/4HANA Quality Management)
  • Unterstützung bei der schrittweisen Ablösung von QIM unter Berücksichtigung regulatorischer Anforderungen
  • Technische und fachliche Begleitung der Migration (inkl. Datenmigration mit eigener DHC-Lösung und Anpassung von Workflows)

Übergangslösungen & Custom Developments

  • Entwicklung von Workarounds für kritische Prozesse, falls ein direkter Umstieg nicht sofort möglich ist
  • Beratung zu möglichen Erweiterungen oder Drittanbieter-Lösungen für spezifische Qualitätsprozesse

Ablösung von SAP QIM durch Q-Meldungen in SAP S/4HANA und Datenmigration


Für Unternehmen, die SAP QIM nutzen, und auf S/4HANA umsteigen, stellt die Q-Meldung eine gute, mögliche Alternative dar. Hierbei werden die Funktionen von SAP QIM durch die integrierten Q-Meldungen in S/4HANA ersetzt. Mit dem Wechsel zu S/4HANA erleben Unternehmen eine Weiterentwicklung der bestehenden Qualitätsmanagement-Prozesse. So ermöglicht die Q-Meldung eine verbesserte tiefe Integration in das zentrale ERP-System.
Die Migration zu SAP S/4HANA und die Nutzung der Q-Meldungen statt SAP QIM stellt damit einen wichtigen Schritt in Richtung einer modernen und effizienten Qualitätsmanagementlösung dar. Unternehmen profitieren von verbesserten Funktionen, schnellerer Datenverarbeitung und einer besseren Integration in die Gesamtarchitektur von S/4HANA.


SAP QIM-Datenmigration zu SAP S/4HANA

Unternehmen sollten sich frühzeitig auf die Migration vorbereiten. Dazu sind die aktuellen Qualitätsmanagementprozesse zu analysieren, und die SAP QIM-Daten in die zukünftige Lösung zu migrieren. Währenddessen ist sicherzustellen, dass alle Benutzer entsprechend geschult sind.
Für die Datenmigration von SAP QIM Daten zu SAP S/4HANA hat das DHC-Team für Development Services auf Basis seiner langjährigen Erfahrung im SAP Custom Development eine Lösung entwickelt. Die Software ermöglicht einen sicheren und effizienten Datentransfer ins SAP S/4HANA System, indem sie QIM Issues in Q-Meldungen überführt.


Informationsmaterial anfordern!

Erfahren Sie mehr über die DHC Lösungen zu SAP QIM!

DHC Referenzen

Henrik Nordestgaard, Senior Project Manager, Vestas Wind Systems A/S

“We have selected DHC as a partner for the SAP QIM implementation due to their SAP expertise and knowledge for Quality Processes. The transition to the third level support after go-live ensured that the deep system know-how supports our future journey. We highly appreciate the open communication and close cooperation to meet Vestas’ requirements.”

Thomas Niederstein Head of Business Processes and Business Application CC, Belimed AG

„Projekte rund um das Qualitätsmanagement gehören zur Pflicht und leider nicht zur Kür. Dank der pragmatischen und flexiblen Vorgehensweise von DHC und der Anforderung von Belimed, nur Standardfunktionalitäten zu implementieren, ging der klare Zielfokus nie verloren. Die offene Kommunikation hat die Zusammenarbeit effizient und angenehm gestaltet.“

Martin Jakobs, Business Process Manager, Almirall Hermal GmbH

„Als Unternehmen der Pharmabranche ist Almirall mit einer hohen Planungs- und Produktionskomplexität auf ein gut funktionierendes MES unterhalb des ERP angewiesen. Mit Hilfe der DHC haben wir innerhalb kurzer Zeit unsere Prozesse auf Shopfloorebene analysiert und auf Grundlage der dokumentierten Anforderungen mit einem ausgeklügelten Auswahlverfahren eine MES-Software erfolgreich ausgewählt. Die Erfahrung der eingesetzten Berater in der Modellierung der Prozesse und der DHC-Methode im Auswahlprozess haben uns überzeugt und wesentlich dazu beigetragen, dass das Projekt erfolgreich umgesetzt werden konnte.“

Mikis Rolke, Leiter IT, Klosterfrau Berlin GmbH

„Wir haben uns für die DHC als SAP Implementierungspartner zur Umsetzung der statistischen Prozesskontrolle (Qualitätsregelkarten) im SAP QM entschieden, da alle Anforderungen bezüglich Fachwissen, SAP-Know-how und regulatorischen Kenntnisse erfüllt wurden.“

Nutzen Sie unsere Erfahrung als Spezialist für SAP QIM

  • Mehr als 25-jährige Expertise in der Implementierung des Qualitätsmanagements mit SAP sowie der Konzeption und Gestaltung von QM-, QK- und QS-Prozessen
  • Branchenübergreifendes Know-how im Qualitätsmanagement
  • Fundierte Kenntnisse der regulatorischen Anforderungen
Ansprechpartner Deutschland
Matthias Bothe

Geschäftsführer & Industry Unit Manager, DHC Deutschland

Tel.: +49 681 / 93 666 – 0
E-Mail: matthias.bothe@dhc-gmbh.com

Matthias Bothe
Ansprechpartner Schweiz / Österreich
Carsten Buri

CEO sowie Director Sales & Marketing, DHC Schweiz

Tel.: +41 78 60 73 294
E-Mail: carsten.buri@dhc-ag.ch

Carsten Buri
Informationsmaterial anfordern!

Erfahren Sie mehr über die DHC Lösungen für SAP QIM!

28. March
DHC Websession

GxP-konforme Digitalisierung von Laboren

Entdecken Sie, wie die digitale Transformation den Automatisierungsgrad erhöht und Ihre Laborprozesse GxP-konform optimiert

mehr
03. April
DHC & LSA Websession

SAP S/4HANA Neu-Implementierung und Validierung in der Life Sciences Industrie

Erfahren Sie, welchen Nutzen Ihnen die LSA Vorgehensweise „VITAL“ für den optimalen, validierten Einsatz von S/4HANA bietet.

mehr
09. May
DHC Websession

Validierung von SAP Public Cloud Systemen (SaaS)

Erfahren Sie mehr zu den speziellen Herausforderungen bei der Validierung und dem Betrieb von SAP Public Cloud Systemen.

mehr
16. May
DHC & LSA Websession

SAP S/4HANA Transformation und Validierung mit dem Vorgehensmodell „VITAL“ für die Life Sciences

Erfahren Sie mehr zur System Transformation (System Conversion) eines SAP ECC auf S/4HANA mit integrierter Validierung.

mehr
22. May
Kundentag

Insight Day@Wörwag Pharma

Im Fokus: Die internationale Conversion nach SAP S/4HANA, inkl. SAP-Softwarevalidierung, Cloud-Transformation und wegweisender IT-Sicherheitsstrategie.

mehr
06. June
DHC Websession

Hyperscaler Qualifizierung – Regulatorische Anforderungen und Best Practices

Wir zeigen Ihnen, wie Sie eine risikobasierte Qualifizierungsstrategie für Hyperscaler-Umgebungen entwickeln.

mehr
Kostenfreie Websession

Unsere Websessions sind ein kostenloser Service für Kunden und Interessenten der DHC.