SAP Quality Issue Management
Effizientes und integriertes Management
von Qualitätsproblemen mit SAP QIM

SAP Quality Issue Management (SAP QIM)
Kein Unternehmensprozess läuft immer perfekt und so gehören Qualitätsabweichungen zum Tagesgeschäft. Hierzu zählen beispielswiese Produktions- und Logistikprobleme, aber auch eingehende Kundenreklamationen oder Abweichungen im Bereich der Lieferanten. Deswegen bedarf es in jedem Unternehmen an Prozessen und Werkzeugen (u.a. Dashboards und Analytic Apps), um auftretende Qualitätsabweichungen frühzeitig zu erkennen, zu dokumentieren, nachzuverfolgen, erfolgreich zu korrigieren und nicht zuletzt in Zukunft zu vermeiden.
Das SAP Quality Issue Management Modul (SAP QIM) stellt eine vollumfängliche Softwarelösung für das effiziente Management aller Qualitätsprobleme eines Unternehmens zur Verfügung. Es basiert auf der bewährten SAP NetWeaver Architektur und bietet eine nahtlose Integration in schon existierende SAP- und Fremdsysteme.
Ende des SAP QIM Supports 2027
Bereits seit längerem ist bekannt, dass der reguläre Support für die SAP Business Suite mit ihrer zentralen Komponente SAP ERP 6.0 im Jahr 2027 endet. Kunden haben die Möglichkeit, das Supportende noch bis 2030 durch die kostenpflichtige Extended Maintenance hinauszuzögern. Neben der Business Suite wird auch der Support für SAP NetWeaver eingestellt. Trotz dieser Ankündigung zum Support-Ende bietet DHC auch weiterhin Beratungsleistungen für Unternehmen, die SAP QIM im Einsatz haben oder eine Übergangsstrategie benötigen. So können Sie mit uns Ihre laufenden Systeme optimieren, eine Migrationsstrategie entwickeln und sich frühzeitig auf die Zukunft im SAP-Umfeld vorbereiten.
DHC Beratungsleistungen für das SAP QIM
- Analyse von Optimierungspotenzialen und Erstellung von Lösungskonzepten
- Definition, Konzeption und Programmierung von Schnittstellen
- Programmierung zusätzlicher Funktionen
- Programmierung zusätzlicher Datenfelder
- Anpassungen von Formularen jeglicher Art
- Prozessanpassungen zur maximalen Nutzung der verbleibenden Laufzeit
- Integration von QIM in bestehende QM-Prozesse zur besseren Nutzung vorhandener Daten
Unternehmen, die SAP QIM bereits im Einsatz haben, unterstützen wir mit unseren Managed Application Services für SAP QM. Unabhängig davon, ob Sie einen Remote Service oder eine Unterstützung direkt vor Ort wünschen, unsere SAP Spezialisten sind mobil und flexibel. Aufgrund unserer Erfahrung kennen wir die wesentlichen Fragen Ihrer Anwender und garantieren schnelle und nachhaltige Unterstützung.
Bestandsaufnahme & Strategieentwicklung
- Analyse der aktuellen QIM-Implementierung und -Nutzung
- Bewertung der Auswirkungen des Support-Endes auf bestehende Prozesse
- Entwicklung einer Migrationsstrategie zu alternativen Lösungen (z. B. Q-Meldung in SAP S/4HANA oder Third-Party-Add-ons)
Migration & Umstieg auf alternative Lösungen
- Vergleich und Auswahl alternativer SAP-gestützter Lösungen (z. B. SAP Qualitätsmeldung im SAP S/4HANA Quality Management)
- Unterstützung bei der schrittweisen Ablösung von QIM unter Berücksichtigung regulatorischer Anforderungen
- Technische und fachliche Begleitung der Migration (inkl. Datenmigration mit eigener DHC-Lösung und Anpassung von Workflows)
Übergangslösungen & Custom Developments
- Entwicklung von Workarounds für kritische Prozesse, falls ein direkter Umstieg nicht sofort möglich ist
- Beratung zu möglichen Erweiterungen oder Drittanbieter-Lösungen für spezifische Qualitätsprozesse
Ablösung von SAP QIM durch Q-Meldungen in SAP S/4HANA und Datenmigration
Für Unternehmen, die SAP QIM nutzen, und auf S/4HANA umsteigen, stellt die Q-Meldung eine gute, mögliche Alternative dar. Hierbei werden die Funktionen von SAP QIM durch die integrierten Q-Meldungen in S/4HANA ersetzt. Mit dem Wechsel zu S/4HANA erleben Unternehmen eine Weiterentwicklung der bestehenden Qualitätsmanagement-Prozesse. So ermöglicht die Q-Meldung eine verbesserte tiefe Integration in das zentrale ERP-System.
Die Migration zu SAP S/4HANA und die Nutzung der Q-Meldungen statt SAP QIM stellt damit einen wichtigen Schritt in Richtung einer modernen und effizienten Qualitätsmanagementlösung dar. Unternehmen profitieren von verbesserten Funktionen, schnellerer Datenverarbeitung und einer besseren Integration in die Gesamtarchitektur von S/4HANA.
SAP QIM-Datenmigration zu SAP S/4HANA
Unternehmen sollten sich frühzeitig auf die Migration vorbereiten. Dazu sind die aktuellen Qualitätsmanagementprozesse zu analysieren, und die SAP QIM-Daten in die zukünftige Lösung zu migrieren. Währenddessen ist sicherzustellen, dass alle Benutzer entsprechend geschult sind.
Für die Datenmigration von SAP QIM Daten zu SAP S/4HANA hat das DHC-Team für Development Services auf Basis seiner langjährigen Erfahrung im SAP Custom Development eine Lösung entwickelt. Die Software ermöglicht einen sicheren und effizienten Datentransfer ins SAP S/4HANA System, indem sie QIM Issues in Q-Meldungen überführt.
Erfahren Sie mehr über die DHC Lösungen zu SAP QIM!
DHC Referenzen
WEITERE INFORMATIONEN ZUM SAP QUALITY ISSUE MANAGEMENT
Nutzen Sie unsere Erfahrung als Spezialist für SAP QIM
- Mehr als 25-jährige Expertise in der Implementierung des Qualitätsmanagements mit SAP sowie der Konzeption und Gestaltung von QM-, QK- und QS-Prozessen
- Branchenübergreifendes Know-how im Qualitätsmanagement
- Fundierte Kenntnisse der regulatorischen Anforderungen
Geschäftsführer & Industry Unit Manager, DHC Deutschland
Tel.: +49 681 / 93 666 – 0
E-Mail: matthias.bothe@dhc-gmbh.com
CEO sowie Director Sales & Marketing, DHC Schweiz
Tel.: +41 78 60 73 294
E-Mail: carsten.buri@dhc-ag.ch
Erfahren Sie mehr über die DHC Lösungen für SAP QIM!