ABWEICHUNGSMANAGEMENT UND CAPA MIT SAP QM

Qualitätsabweichungen erkennen und
Massnahmen zur Vermeidung entwickeln!

ABWEICHUNGSMANAGEMENT UND CAPA MIT SAP QM

Kein Unternehmensprozess läuft perfekt und so gehören Qualitätsabweichungen zum Tagesgeschäft. Hierzu zählen beispielsweise Produktions- und Logistikprobleme, aber auch eingehende Kundenreklamationen oder Abweichungen im Bereich der Lieferanten. Daher benötigt jedes Unternehmen Prozesse und Werkzeuge (u.a. Dashboards und Analytic Apps), um auftretende Qualitätsabweichungen frühzeitig zu erkennen, nachzuverfolgen, erfolgreich zu korrigieren und nicht zuletzt in der Zukunft zu vermeiden.


Abweichungen müssen erfasst und in einer detaillierten Fehlerbeschreibung dokumentiert werden. Dies kann in S/4HANA mittels mobiler Apps mit moderner Usability erfolgen.  Nach der Bestätigung der qualitätsrelevanten Abweichung muss eine detaillierte Ursachenanalyse durchgeführt werden.

Die Ursachen sind dann der Startpunkt zur Massnahmenfestlegung, um einerseits Korrekturen durchzuführen und andererseits vorbeugende Massnahmen zu definieren.

Nach der Implementierung müssen die Massnahmen auf ihre Wirksamkeit hin bewertet werden.


Insbesondere die Life Sciences fordert ein effektives und verlässliches CAPA- oder Massnahmenmanagement. CAPA ist auch Bestandteil der FDA und EU GxP-Richtlinien und somit für Pharma- und Medizinproduktehersteller relevant.

Die DHC digitalisiert die CAPA-Prozesse im SAP Quality Issue Management (QIM) oder mit Hilfe der Qualitätsmeldungen (Q-Meldungen) im SAP QM. Der Vorteil von beiden Lösungen ist die volle Integration in das SAP ECC 6.0 bzw. SAP S/4HANA und damit die Vermeidung von redundanten Daten sowie fehleranfälligen Schnittstellen.


DHC BERATUNGSLEISTUNGEN FÜR ABWEICHUNGSMANAGEMENT / CAPA MIT SAP

Consulting

Business Case
In dem Business Case liefern wir die Argumente für oder gegen den Einsatz des QM in SAP, bzw. in welchem Umfang es wirtschaftlich eingesetzt werden sollte. Wir beantworten auch die Frage nach den Kosten und dem damit verbunden Nutzen im Rahmen einer SAP-Einführung. Wir prüfen, wie gut die SAP QM Funktionalität in die Qualitätsmanagementstrategie des Unternehmens passt und in welchem wirtschaftlichen Umfang das Modul eingesetzt werden kann.

Scoping
Zusammen mit Ihren QM-Experten werden das Einsatzgebiet und die Anwendungsszenarien des 8D-Systems festgelegt sowie eine High-Level Strategie definiert. Ziel ist die Ermittlung einer Umsetzungsempfehlung im SAP inklusive der Grobplanung für die Implementierung. Mit diesem Leistungspaket legen Sie auch den Fahrplan und die nächsten Schritte fest. Sie dienen als Ausgangspunkt für alle weiteren Projektschritte, die von der Entscheidungsfindung bis zur Implementierung und Produktivsetzung erforderlich sind.

Proof of Concept (PoC) 
In einer Machbarkeitsstudie gleichen wir Ihre Anforderungen mit den funktionalen und technischen Möglichkeiten im SAP QIM oder SAP ERP Q-Meldung ab und bewerten den Erfüllungsgrad gegenüber den dabei entstehenden Kosten. Daraus ergibt sich die Entscheidungsvorlage pro oder contra SAP QIM / ERP Q-Meldung. Ergebnis des Proof of Concept ist die Empfehlung, ob SAP zu Ihren Bedürfnissen passt, was die Vor- und Nachteile einer SAP-Lösung gegenüber einer Fremdsoftware sind, welche Kosten entstehen und wie die nächsten Schritte auszusehen haben.

Implementation

Als SAP QM / ERP Spezialist unterstützten wir bei der SAP-spezifischen Konzeption, Konfiguration, Produktionsvorbereitung und Produktivsetzung sowohl des SAP QIM wie auch der Q-Meldung bzw. der Integration in das SAP ERP.

Unsere langjährige Erfahrung im SAP QIM und QM und insbesondere auch in der Integration in die anderen SAP Module helfen Ihnen bei der Lösung Ihrer Herausforderungen.
In diesem Zusammenhang bieten wir auch weitere Dienstleistungen an:

  • Konzeption und Programmierung rollenspezifischer QM-Apps
  • Konzeption und Programmierung von Schnittstellen
  • Programmierung zusätzlicher Funktionen
  • Programmierung zusätzlicher Datenfelder
  • Anpassungen von Formularen jeglicher Art

Wir haben uns vor allem auf die Entwicklung von Analytical und Functional Apps spezialisiert.

Dies hilft Ihnen im Rahmen der Digitalisierungsstrategie das Abweichungsmanagement mit SAP zu vereinfachen.

Services & Support

Auch nach der Produktivsetzung Ihres Abweichungsmanagement-Prozesses im SAP unterstützen wir Sie auf Wunsch im Second und Third Level Support. Unabhängig davon, ob Sie einen Remote Service oder eine Unterstützung direkt vor Ort wünschen, unsere SAP Spezialisten sind mobil und flexibel. Aufgrund unserer Erfahrung kennen wir die wesentlichen Fragen Ihrer Anwender und garantieren schnelle und nachhaltige Unterstützung.

Informationsmaterial anfordern!

Erfahren Sie mehr über die DHC Lösungen für das Abweichungsmanagement mit SAP

DHC REFERENZEN

Mikis Rolke, Leiter IT, Klosterfrau Berlin GmbH

„Wir haben uns für die DHC als SAP Implementierungspartner zur Umsetzung der statistischen Prozesskontrolle (Qualitätsregelkarten) im SAP QM entschieden, da alle Anforderungen bezüglich Fachwissen, SAP-Know-how und regulatorischen Kenntnisse erfüllt wurden.“

Martin Jakobs, Business Process Manager, Almirall Hermal GmbH

„Als Unternehmen der Pharmabranche ist Almirall mit einer hohen Planungs- und Produktionskomplexität auf ein gut funktionierendes MES unterhalb des ERP angewiesen. Mit Hilfe der DHC haben wir innerhalb kurzer Zeit unsere Prozesse auf Shopfloorebene analysiert und auf Grundlage der dokumentierten Anforderungen mit einem ausgeklügelten Auswahlverfahren eine MES-Software erfolgreich ausgewählt. Die Erfahrung der eingesetzten Berater in der Modellierung der Prozesse und der DHC-Methode im Auswahlprozess haben uns überzeugt und wesentlich dazu beigetragen, dass das Projekt erfolgreich umgesetzt werden konnte.“

WARUM SIE SICH FÜR DIE DHC ENTSCHEIDEN SOLLTEN

Nutzen Sie unsere Erfahrung als Spezialist für die Abweichungsmanagement mit SAP

  • Über 20-jährige Expertise in der Implementierung von SAP QM und Abweichungsmanagement
  • Umfangreiche Projekterfahrungen aus einer Vielzahl von SAP  ERP Implementierungen
  • Fundiertes Pharma-Know-how in der Abwicklung von Abweichungen sowie dem Massnahmenmanagement / CAPA
  • Detaillierte fachliche und technische Kenntnisse des SAP QIM und der Q-Meldungen im SAP QM
  • Berücksichtigung prozessorientierter und agiler Einführungsmethoden (BPMN 2.0, SCRUM, Design Thinking)

 

Ansprechpartnerin Schweiz / Österreich
Selina Pirmann

Account Manager
Tel.: +41 782 3076 10
E-Mail: selina.pirmann@dhc-ag.ch

Selina Pirmann
Ansprechpartner Schweiz / Österreich
Carsten Buri

CEO sowie Director Sales & Marketing, DHC Schweiz
CEO
Tel.: +41 78 60 73 294
E-Mail: carsten.buri@dhc-ag.ch

Carsten Buri
Informationsmaterial anfordern!

Erfahren Sie mehr über die DHC Lösungen zu Abweichungsmanagement / CAPA mit SAP!

Reishauer Logo
SBB CFF FFS Logo

WEBINARE UND VERANSTALTUNGEN

05. December
DHC als Aussteller

DHC als Austeller bei der 16. Offiziellen GAMP® 5 Konferenz

Besuchen Sie die DHC in der Fachausstellung und informieren Sie sich über unsere Validierungs- und Compliance-Angebote

mehr
08. December
DHC & SAP Websession

QM-Neuerungen in SAP S/4HANA Cloud 2308 und S/4HANA 2023

Claus Bruckner, Senior Solution Presales Expert SAP QIR/QM der SAP, stellt die QM-Highlights der jüngsten SAP S/4HANA Releases vor.

mehr
12. December
DHC & LSA Websession

Änderungsmappen zur Dokumentation von Änderungsprozessen

Die Websession gibt Ihnen einen Einblick darüber, wie Sie unter SAP S/4HANA ihren Änderungsprozess abbilden können.

mehr
26. January
DHC Websession

Prüfplanung und Ergebniserfassung in SAP S/4HANA

Websession zu neuen Apps für die Prüfplanung und die Ergebniserfassung in SAP S/4HANA.

mehr
20. February
LSA Infotag

LIFE SCIENCES ALLIANCE INFOTAG 2024

mehr
Kostenfreie Websession

Unsere Websessions sind ein kostenloser Service für Kunden und Interessenten der DHC.