LSA Websession
Europäische UDI-Pflicht ab 2026
Mittwoch, 26. November 2025, 15:00 Uhr
Europäische UDI-Pflicht ab 2026
Eine Websession der Life Sciences Alliance – Ihrem Partner-Netzwerk für validierte SAP S/4HANA Lösungen im Pharma- und Medizintechnik-Mittelstand, durchgeführt von der All for One und p36.
Wie die Life Sciences Alliance und die p36 mit der UDI Platform Medizinprodukt-Hersteller im SAP-Umfeld unterstützen
Ab 2026 wird die Übermittlung von UDI-Daten an die EU-Datenbank EUDAMED für neue sowie bestehende Medizinprodukte verpflichtend sein. Die Anforderungen sind hoch – manche Fristen eng. Besonders Unternehmen, die SAP einsetzen oder einführen, stehen vor der Herausforderung, regulatorisch korrekte UDI-Daten in ihre Systemlandschaft zu integrieren und zuverlässig zu verwalten. In dieser Websession zeigen wir, wie Unternehmen die UDI-Pflicht mit SAP effizient erfüllen können – und wie die UDI Platform von p36 dabei als spezialisierter Baustein wirken kann. Wir beleuchten, wie eine durchdachte Datenstrategie, Automatisierungen und Systemintegration helfen, manuelle Schnittstellen zu vermeiden, Datenqualität sicherzustellen und regulatorische Risiken zu minimieren.
Ihre Vorteile im Überblick:
- Klarheit über regulatorische Anforderungen: Sie verstehen, welche Fristen und Pflichten ab 2026 gelten und welche Konsequenzen Nicht-Compliance haben kann.
- Praxisnahe Einblicke: Sie erfahren, wie UDI-Daten im SAP-Umfeld strukturiert und verwaltet werden können.
- Lösungsszenarien: Sie sehen, wie die UDI Platform von p36 die Lücke zwischen SAP und EUDAMED schließt.
- Strategische Tipps: Sie erhalten konkrete Empfehlungen zur Datenstrategie und Umsetzungsschritten, damit Sie rechtzeitig vorbereitet sind.
TERMIN
Mittwoch, 26. November 2025, 15:00 Uhr
Keine Zeit an diesem Termin? Dann einfach trotzdem anmelden und so die Zugangsdaten zum kostenlosen Podcast sichern! Sie erhalten diese dann automatisch kurz nach der Websession.
WER SOLLTE TEILNEHMEN?
- Mitarbeiter-/innen Regulatory Affairs & Qualitätsmanagement, also den Verantwortlichen, die die Einhaltung der MDR/IVDR sicherstellen müssen.
- IT- und ERP-Verantwortliche, Entscheider und Experten, die für SAP-Systeme, Stammdatenmanagement und Integrationen zuständig sind.
- Daten- und Stammdatenmanager, also Spezialisten, die für die Qualität, Konsistenz und Pflege der Produkt-/UDI-Daten verantwortlich sind.
- Mitarbeiter-/innen des Produktmanagements, die UDI-relevante Daten im Lebenszyklus betreuen oder an Kunden und Behörden kommunizieren.
- Geschäftsführer-/innen und Bereichsleiter/-innen in MedTech-Unternehmen als Entscheider, die sicherstellen wollen, dass ihre Organisation regulatorisch konform und zukunftssicher aufgestellt ist.
VERANSTALTER
Um dem Mittelstand pragmatische, kostenoptimierte und zuverlässige Lösungen aus einer Hand anzubieten, haben die All for One Group, die DHC Group und die KEK Anwendungssysteme GmbH ihr SAP Life Sciences Leistungsportfolio gebündelt. Seit mehr als vier Jahren bieten wir Pharma- sowie Medizintechnik-Unternehmen mit unserer Life Sciences Alliance branchenspezifische SAP Lösungen und vor allem eine abgestimmte Vorgehensweise für die Implementierung, System-Conversion und Validierung von SAP S/4HANA Systemen. Daneben umfasst unser Portfolio für die Life Sciences natürlich die Optimierung weiterer Prozesse mit SAP sowie Themen, wie z.B. Digitalisierung, Analytics, Compliance, Qualitätssicherung, IoT, etc.
Mit unseren Websessions möchten wir Ihnen einen Überblick zum Portfolio der Life Sciences Alliance geben. Sie werden von den Partnern der Alliance (All for One Group, DHC Group und KEK Anwendungssysteme) angeboten. Bei dieser Websession sind DHC und All for One und p36 Veranstalter, und wir freuen uns auf Sie!
TEILNAHME UND ANMELDUNG
Diese Websession ist ein kostenloser Service für Kunden und Interessenten der DHC und der Life Sciences Alliance.
IT-Dienstleister und -Berater sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Bitte reservieren Sie Ihren Websession-Teilnahme unter:
https://www.all-for-one.com/de/events/detail/europaeische-udi-pflicht-ab-2026.html
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungsmail mit allen Informationen zur Teilnahme an unserer Websession.
SAP und andere im Text erwähnte SAP-Produkte und -Dienstleistungen sowie die entsprechenden Logos sind Marken oder eingetragene Warenzeichen der SAP SE in Deutschland und anderen Ländern weltweit.
Deutsch
English
Schwyzerdütsch