SAP Whitepaper: SAP Cloud ALM in regulierten Branchen
30. September 2025Effizienz, Sicherheit und digitale Validierung
Wird SAP Cloud ALM in stark regulierten Branchen wie der Pharmaindustrie, Biotechnologie oder Medizintechnik eingesetzt, empfiehlt es sich, die Funktionen des Systems gezielt nach ihrer Bedeutung für kritische Geschäftsprozesse zu bewerten.
Dank der offenen Integration und der API-first-Architektur von SAP Cloud ALM lassen sich Implementierung und Validierung von Computersystemen effizient orchestrieren. Über standardisierte APIs können Kunden Workflow-, Qualifizierungs- und Validierungstools einbinden und so die Anpassung an spezifische Validierungsanforderungen sicherstellen. Darüber hinaus stehen im SAP Store verschiedene Partnerlösungen, wie die End-to-End Digital Validation Platform oder der DHC Smart Validation Accelerator, bereit. Detaillierte technische Informationen sowie Hinweise zur Compliance sind im SAP Cloud ALM Whitepaper verfügbar.
Traditionelle Validierungsprozesse beruhen häufig auf dokumentenlastigen, stark vordefinierten Vorlagen, wodurch risikorelevante Bereiche übersehen werden können. Der Start einer ALM-Transformation bietet daher die Chance, auch die Validierungsprozesse neu auszurichten: durch den Abbau von Redundanzen, eine datensatzorientierte Dokumentation, den Einsatz eines risikobasierten Ansatzes und die konsequente Abstimmung der Implementierung auf die Validierung von Computersystemen.
Im Folgenden finden Sie einen kleinen Überblick zu den Themen des
Whitepapers «SAP Cloud ALM im regulierten Umfeld».
Digitalisierung in hochregulierten Branchen
Unternehmen in Pharmazeutika, Biologika, Medizintechnik und Finanzdienstleistungen stehen vor der Herausforderung, digitale Transformation und Compliance miteinander zu vereinen. Mit SAP Cloud ALM erhalten sie eine Plattform, die kritische Geschäftsprozesse absichert und gleichzeitig die Effizienz steigert.
Offene Integration für flexible Validierung
Die API-first-Architektur von SAP Cloud ALM erlaubt die einfache Anbindung von Workflow-, Qualifizierungs- und Validierungstools. Unternehmen können damit ihre Validierungsprozesse modernisieren: weniger Dokumentenlast, mehr Automatisierung und eine klare risikobasierte Ausrichtung auf kritische Prozesse.
Qualität, Sicherheit und Compliance im Fokus
Das Whitepaper zeigt, wie SAP durch:
-
ein ISO 9001-zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem,
-
die Einhaltung des Secure Software Development Lifecycle (ISO 27001),
-
sowie regelmäßige Sicherheits- und Compliance-Tests
ein hohes Maß an Sicherheit, Nachvollziehbarkeit und regulatorischer Compliance sicherstellt.
Validierung als Chance zur Transformation
Die Einführung von SAP Cloud ALM bietet die Möglichkeit, Validierungsprozesse grundlegend zu überdenken. Anstelle starrer, dokumentenlastiger Methoden ermöglicht ein risikobasierter, datensatzorientierter Ansatz schlankere und auditfeste Validierungen – mit spürbaren Vorteilen für Kosten und Projektlaufzeiten.
Cloud ALM als Herzstück der DHC Validierungsplattform
Der Einsatz von SAP Cloud ALM bildet bereits heute die Grundlage für innovative Validierungslösungen von DHC und Partnern. Sowohl die End-2-End Digital Validation Platformvon DHC und Partnern als auch der DHC Smart Validation Accelerator nutzen Cloud ALM, um Validierungsprozesse in regulierten Branchen effizient, risikobasiert und digital unterstützt umzusetzen.
Durch diese Kombination profitieren Unternehmen von:
-
Durchgängiger Prozessintegration über alle Phasen des Application Lifecycle hinweg,
-
Automatisierter und auditfester Dokumentation auf Basis von Cloud ALM,
-
Risikobasierter Steuerung der Validierung mit Fokus auf geschäftskritische Prozesse,
-
sowie einer spürbaren Reduktion von Validierungsaufwand und Projektlaufzeiten.
Damit wird SAP Cloud ALM nicht nur als Technologieplattform genutzt, sondern auch als praktischer Enabler für digitale Validierungsstrategien – mit Lösungen, die bereits heute in realen Projekten erfolgreich zum Einsatz kommen.
Gemeinsame Weiterentwicklung
Ein zusätzlicher Vorteil: SAP fördert Kunden- und Partner-Communities in Form von Design- und Funktions-Arbeitsgruppen. Hier können Anwender aktiv die Zukunft von SAP Cloud ALM mitgestalten – und so sicherstellen, dass das System auch langfristig praxisnah bleibt.
Fazit
Mit SAP Cloud ALM Compliance und den DHC-Lösungen entsteht eine starke Kombination, die Unternehmen in regulierten Branchen hilft, Compliance, Effizienz und digitale Innovation zu verbinden.
Laden Sie jetzt das vollständige SAP Cloud ALM Whitepaper herunter und erfahren Sie alle Details zu Architektur, Best Practices und Compliance-Strategien.