Managed Validation Services
Von temporärer Unterstützung
bis zum Rundum-Sorglos Paket.

MANAGED VALIDATION SERVICES
Die Erfüllung regulatorischer Anforderungen für die Softwarevalidierung gerät immer stärker in den Fokus der Auditoren. Neben den sich daraus ergebenden Compliance-Risiken, steigen vor allem die Kosten.
Für kleine und mittlere Unternehmen wird diese Entwicklung zur Kostenfalle. Die Erfüllung von GxP-Anforderungen zählt nicht zu den Kernkompetenzen der betroffenen Unternehmen, verständlicherweise versuchen sie daher, die damit verbundenen Aufwände und Kosten zur Erreichung der Compliance so gering wie möglich zu halten.
Es gibt jedoch nur wenige Spezialisten für die Softwarevalidierung auf dem Arbeitsmarkt, d.h. qualifizierte Mitarbeiter, die interdisziplinäre Kenntnisse sowohl in der IT als auch der Compliance haben, sind selten und die Gehälter dementsprechend hoch. Zudem herrscht ein hoher Konkurrenzkampf um diese Mitarbeiter und vor allem grosse Pharma-Konzerne haben hier einen klaren Vorteil.
MANAGED SERVICES FÜR DIE VALIDIERUNG VON SAP ERP / SAP S/4 HANA
Mit den „Managed Services für die Validierung“ der DHC lassen sich diese Probleme einfach, zu überschaubaren und insbesondere kalkulierbaren Kosten langfristig lösen. Bei den Managed Services übernehmen wir Validierungs-Dienstleistungen für unsere Kunden und stellen ihnen je nach gewünschtem Grad der Unterstützung das notwendige Compliance-Konzept, die Methoden und die erforderlichen Ressourcen für die Erreichung und die Erhaltung der Compliance zur Verfügung. Dabei greifen wir auf eine über 20-jährige Erfahrung in diesem Bereich zurück. Der Aufwand hängt dabei wesentlich vom vorher gemeinsam definierten Zielgrad der Compliance ab.
VON TEMPORÄRER UNTERSTÜTZUNG BIS ZUM RUNDUM-SORGLOS PAKET
Je nach Ausgangssituation bieten wir speziell auf Ihren Kundenbedarf abgestimmte Leistungspakete im Bereich der Managed Validation Services an – diese reichen von der gezielten, projektbezogenen Unterstützung bis zum Full Service Paket:
Sie bestimmen welcher Service zu Ihnen passt:
Sie haben mit bzw. nach der DHC Methodik die Validierung vorgenommen, aber beschlossen, die operativen Validierungstätigkeiten selbständig durchzuführen.
Wir informieren Sie proaktiv über neue oder geänderte Systemfunktionen, die Ihre GxP-kritischen Prozesse unterstützen. Wir benennen die betroffenen Prozesse und geben Tipps bzw. Anleitungen zur Re-Validierung bzw. zum Change Management des SAP-Systems. Die Validierungsaktivitäten führen Sie selbständig durch.
Service der DHC:
Analyse der Geschäftsprozesse, an denen Änderungen vorgenommen wurden und Kommunikation dieser an den Kunden. Handlungsvorschläge auf methodisch, fachlicher, nicht inhaltlicher Ebene.
Frequenz:
Nach IPs und Release-Zyklen der SAP
Sie haben möglichst mit bzw. nach der DHC Methodik die Validierung vorgenommen, aber beschlossen, die operativen Validierungstätigkeiten selbständig durchzuführen. Fallweise nehmen Sie sich temporär einen Experten der DHC mit an Bord.
Bei Behörden- und Kundenaudits (mit IT bzw. SAP Fokus) steht Ihnen die DHC als Validierungsexperte zur Seite und unterstützt Sie im Auditprozess von der Vorbereitung bis zur erfolgreichen Durchführung.
Service der DHC:
Durchführen von Friendly Audits, Unterstützung bei der Aktualisierung der Dokumente inkl. kritischer Prüfung, Bereitschaft zur Beantwortung möglicher Expertenfragen von Behörden und Kunden
Frequenz:
Nach Bedarf
Sie haben möglichst mit bzw. nach der DHC Methodik die Validierung des ERP-Systems vorgenommen. Ein eigenes Validierungsteam, das die operativen Aufgaben selbst durchführt nimmt sich temporär einen Experten der DHC mit an Bord.
Die DHC überwacht Änderungen an dem System, sei es aufgrund neuer Releases oder durch den Kunden realisierte Changes, führt eine Risikoanalyse durch, benennt die zu überarbeitenden Dokumente und kontrolliert das Ergebnis. Die operativen Aufgaben führt der Kunde selbständig auf seiner Infrastruktur und mit seinen individuellen Systemen durch. Auch alle Validierungsarbeiten werden im Auftrag, Namen und der IT-Landschaft des Kunden durchgeführt.
Service der DHC:
Analyse der Dokumente bezüglich Richtigkeit, GxP-Konformität und formale Fehler; Planung, Koordination und Überwachung der Dokumentenfreigabe.
Dafür garantiert die DHC Compliance-Konformität.
Frequenz:
Bei Bedarf – üblicherweise bei Changes
Sie haben möglichst mit bzw. nach der DHC Methodik die Validierung des ERP-Systems vorgenommen. Die Aufgaben und Aktivitäten zum Erhalt des validen Zustands des Systems möchten Sie outsourcen. Die DHC übernimmt alle Aufgaben einer klassischen IT-QA.
Die notwendigen Tests, Transporte usw. auf das Produktivsystem werden durch den Kunden durchgeführt und von der DHC kontrolliert.
Service der DHC:
Risikoanalyse, Dokumentänderungen, Überarbeitung sowie Bereitstellung der Testpläne, Überprüfung und Überwachung der Tests sowie der formalen Anforderungen (u.a. Unterschriftenregelung).
Frequenz:
Bedarfsgesteuert; Ausgangspunkt sind Changes bzw. Releases
Sie haben sich entschieden, SAP S/4 HANA zu implementieren und prospektiv zu validieren. Die Aufgaben und Aktivitäten zur Erstvalidierung und zum Erhalt des validen Zustands des Systems nach Go Live möchten Sie outsourcen.
Service der DHC:
Projektvorbereitend:
Vermittlung aller Aufgaben zur Erstvalidierung des SAP Systems im Rahmen der Implementierung, Training bzw. Vermittlung der Validierungsmethode und Definition der Anforderungen an das Implementierungsteam aus Sicht der Validierung, Bereitstellung aller erforderlichen Dokumente (Validierungsplan, SOPs zur SAP Validierung, Digital Process Landscape, Vorlagen für URS, FS, DS, Customizing-Dokumentation, Risikoanalyse, Testplan, Test-Cases, Validierungsbericht, Geschäftsprozesse, Detailprozesse, teilweise Benutzeranforderungen – alle Inhalte speziell zugeschnitten auf die Life Science Industry)
Projektbegleitend:
Bereitstellung des PQM, Erstellung aller Validierungsunterlagen im Rahmen des Einführungsprojekts, Durchführen der Risikoanalysen, Erstellung der Testpläne und Testfälle, Durchführung der Tests (optional), Erstellung des Validierungsberichts, Unterstützung bei der Systemfreigabe, Halten des Systems in einem validen Zustand nach dem Produktivstart, d.h. Anpassung der Dokumente URS + FS, Durchführen der Risikoanalyse, Anpassung der SOPs bei Bedarf in der Hyper Care Phase.
Im System Life Cycle:
Nach der Hyper Care Phase übernimmt die DHC alle Aufgaben der IT-QA im Rahmen von Changes und Release-Wechseln sowie anstehenden Behörden- und Kundenaudits, z.B. Risikoanalyse, Dokumentänderungen, Bereitstellung der Testpläne, Überprüfung und Überwachung der Tests, Überprüfung und Überwachung der formalen Anforderungen (u.a. Unterschriftenregelung).
Tests, Transporte usw. werden durch den Kunden ausgeführt und durch die DHC kontrolliert.
Sie haben möglichst mit bzw. nach der DHC Methodik die Validierung des ERP-Systems vorgenommen. Die Aufgaben und Aktivitäten zum Erhalt des validen Zustand des Systems möchten Sie komplett outsourcen
Service der DHC:
DHC übernimmt alle Aufgaben der IT-QA, z.B. Risikoanalyse, Dokumentänderungen, Bereitstellung der Testpläne, Überprüfung und Überwachung der Tests, Überprüfung und Überwachung der formalen Anforderungen (u.a. Unterschriftenregelung).
Zusätzlich kümmert sie sich um die Durchführung der Tests des Systems und stellt ihre Infrastruktur (Ticket-System, DMS, Workflow, elektronische Signatur, Prozessmodellierung) kundenspezifisch zur Verfügung.
Der Transport von Changes bzw. Änderungen bleibt in der Hand des Kunden.
VORTEILE DURCH MANAGED VALIDATION SERVICES

Fester Ansprechpartner
Wir definierten gemeinsam mit Ihnen den Service-Katalog und stellen Ihnen danach ein Serviceteam der DHC zur Seite, welches Ihre Anforderungen und Prozesse kennt und Ihnen innerhalb fester Reaktionszeiten weiterhilft.

Mehr Flexibilität
Das DHC Service-Kern Team rekrutiert sich aus erfahrenen CSV Spezialisten der DHC. Je nach fachlicher oder kapazitiver Anforderung können wir schnell und flexibel reagieren.

Deutliche Zeitersparnis
Die Suche und das Onboarding von «passenden» Beratern entfällt, nutzen Sie einfach das DHC Serviceteam, welches Ihre Anforderungen und Prozesse bereits kennt. Durch die Einbindung der Managed Validation Services der DHC in Ihre IT-Prozesse (z.B. Change Management) steigern Sie die Effizienz.

Konstant hohe Qualität – durch KPIs belegt
Die Qualität unserer managed validation services stellen wir durch eine eigene Qualitätskontrolle sicher und belegen sie durch mit Ihnen vereinbarten KPIs (Service-Performance Kennzahlen).

Kostenreduktion und Kostentransparenz
Unser service-orientiertes Preismodell garantiert Ihnen volle Kostentransparenz.
Die Kosten für Suche, Onboarding, Ausrüstung und vor allem Koordination entfallen.
WEITERE INFORMATIONEN
DIE DHC – IHR SPEZIALIST FÜR DIE SOFTWAREVALIDIERUNG
Profitieren Sie von unserem methodischen, prozessorientierten und risikobasierten Validierungsansatz für die Softwarevalidierung
- Mehr als 20-jährige Expertise in der Softwarevalidierung
- Viele erfolgreich durchgeführte Projekte in der IT-Validierung
- Langfristige und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Kunden (Services)
- Ausgewiesene Branchenexpertise in Pharma/Life Sciences und Medizinaltechnik
- Fundierte Kenntnisse der regulatorischen Anforderungen (GAMP, FDA, GxP, ISO 13485, …)
- Bewährte DHC Validierungsmethode / Validation Content
- Hoher Wissenstransfer
Account Manager
Tel.: +41 782 3076 10
E-Mail: selina.pirmann@dhc-ag.ch

CEO sowie Director Sales & Marketing, DHC Schweiz
CEO
Tel.: +41 78 60 73 294
E-Mail: carsten.buri@dhc-ag.ch

Erfahren Sie mehr zu den DHC Lösungen zur Softwarevalidierung!