DHC & LSA Webinar
Globale UDI-Anforderungen mit der richtigen
Strategie und Software umsetzen

Globale UDI-Anforderungen mit der richtigen Strategie und Software umsetzen
Diese Websession veranstalten wir als Mitglied der Life Sciences Alliance gemeinsam mit p36
Das System für eine einheitliche Produktkennzeichnung (UDI) für Medizinprodukte ist bereits in den Vereinigten Staaten, in Südkorea sowie in China anwendbar und entwickelt sich unter anderem durch die EU MDR / IVDR zunehmend zu einer globalen Herausforderung für Medizinproduktehersteller.
Viele weitere Länder, zum Beispiel Saudi-Arabien und Australien, werden ebenfalls in absehbarer Zeit eigene UDI-Regularien einführen. Unter anderem wird innerhalb der regulatorischen Vorgaben die Übermittlung von UDI Daten an UDI Datenbanken, beispielsweise GUDID in den USA und EUDAMED in Europa, verlangt. Über die Zeit wird der Aufwand, um die Anforderungen verschiedener Aufsichtsbehörden erfüllen und um Produktstammdaten an UDI-Datenbanken weltweit senden zu können, für Medizinproduktehersteller, die in mehreren Märkten aktiv sind, immer höher und komplexer werden. Aufgrund der Anzahl der Produkte wird dies nicht mehr manuell handhabbar sein.
Um künftige Anforderungen und Änderungen an bestehenden Regularien handhaben zu können, sind effiziente und vor allem flexible Softwarelösungen gefragt.
Erfahren Sie anhand einer Live-Demo am Beispiel der UDI Platform unseres Partnerunternehmens p36, wie die Datenaufbereitung für verschiedene regulatorische Behörden effizient umgesetzt und somit die globale UDI-Konformität erreicht werden kann. Die Platform ist eine auf der SAP Business Technology Platform basierende UDI-Governance-Lösung, die operative ERP-Prozesse mit regulatorischen Governance- und Übermittlungsprozessen von UDI-bezogenen Produktdaten auf einer Plattform integriert und sich in bestehende IT-Landschaften mit SAP- und Drittanwendungen einfügt.
Termin
Freitag, 4. Februar 2022, 10:00 – 10:45 Uhr => Webinar verpasst? Podcast anfordern!
Keine Zeit an diesem Termin? Dann trotzdem anmelden und so die Zugangsdaten zum kostenlosen Podcast sichern! Sie erhalten diese dann automatisch kurz nach dem Websessiontermin.
Zielgruppe der Websession
Diese Websession richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus der Medizintechnik, die sich mit der Optimierung der Prozesse im Zulassungsbereich – insbesondere durch die steigenden Anforderungen wie UDI – beschäftigen
Inhalt der Websession
- Überblick über die globalen UDI-Anforderungen
- Strategische Überlegungen und Systemanforderungen an ein globales UDI-Setup
- Systemdemo: Datenaufbereitung und -übermittlung an verschiedene regulatorische Behörden am Beispiel der UDI Platform
Ihr Nutzen
- Über 25 Jahre Erfahrung in der Pharma und Medizintechnikbranche
- Verständnis für die zukunftsgerichtete Umsetzungsmöglichkeit von UDI auf Basis der SAP Cloud Platform mit der UDI Platform von p36
- Interaktiver Austausch mit unserem erfahrenen Berater und anderen Websessionteilnehmern
VERANSTALTER
Um dem Mittelstand pragmatische, kostenoptimierte und zuverlässige Lösungen aus einer Hand anzubieten, haben die All for One Group und die DHC Group ihr SAP Life Sciences Leistungsportfolio gebündelt. Seit mehr als einem Jahr bieten wir Pharma- sowie Medizintechnik-Unternehmen mit unserer Life Sciences Alliance branchenspezifische SAP Lösungen und vor allem eine abgestimmte Vorgehensweise für die Implementierung, System-Conversion und Validierung von SAP S/4HANA Systemen. Daneben umfasst unser Portfolio für die Life Sciences natürlich die Optimierung weiterer Prozesse mit SAP sowie Themen, wie z.B. Digitalisierung, Analytics, Compliance, Qualitätssicherung, IoT, etc.
Mit unseren Websessions möchten wir Ihnen einen Überblick zum Portfolio der Life Sciences Alliance geben. Sie werden von den Partnern der Alliance (All for One Group, DHC Group, OSC und Process Partner) angeboten. Bei dieser Websession ist die DHC Veranstalter, und wir freuen uns auf Sie!
Technische Voraussetzungen
Die Websessions sind Online-Seminare. Zur Teilnahme benötigen Sie lediglich einen PC mit Internetanschluss und Lautsprecher. Alternativ kann die Tonübertragung auch über das Telefon erfolgen, während Sie über Ihren Browser die Bildpräsentation verfolgen können. Die Websessions sind interaktiv, d.h. Sie können jederzeit Fragen stellen.
Teilnahme und Anmeldung
Diese Websession ist ein kostenloser Service für Kunden und Interessenten der DHC und der Life Sciences Alliance.
IT-Dienstleister und -Berater sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt.
=> Webinar verpasst? Dann Podcast anfordern!
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungsmail mit allen Informationen zur Teilnahme an unserer Websession.
SAP und andere erwähnte Produkte und Dienstleistungen von SAP sowie die dazugehörigen Logos sind Marken oder eingetragene Marken der SAP SE in Deutschland und anderen Ländern.