Change Request Management
Alle Änderungen an Ihren
IT Systemen im Überblick!

Change Request Management (CHARM) mit dem SAP Solution Manager
Gerade im SAP-Umfeld ist es häufig unabdingbar, viele kleine und große Änderungen sowie ganze Projekte parallel durchzuführen. Mit dem SAP Solution Manager 7.2 bekommen Sie ein ITIL-konformes Change Request Management (ChaRM), das Sie bei der Durchführung und Überwachung aller Änderungen an Ihren IT Systemen unterstützt. Sie können dabei sowohl mit dem bewährten SAP Transportmanagement arbeiten oder aber auch Änderungen an Nicht-SAP Systemen dokumentieren und verwalten. Die Beantragung und Genehmigung einer Änderung erfolgt dabei über einen Änderungsantrag (Request for Change). Die Umsetzung der Änderung wird in Änderungsdokumenten (Change Documents) abgewickelt, wobei für verschiedene Arten von Änderungen unterschiedliche Prozesse definiert und konfiguriert werden können (z. B. Normal Change für Änderungen an SAP Systemen mit Transporten, etc.).
Der große Vorteil des SAP Solution Manager ist die nahtlose Integration des Change Managements mit anderen Prozessen. So kann zum Beispiel ein Incident oder ein Problem, welches im Rahmen des IT Service Management erstellt wurde, Auslöser für einen Änderungsantrag sein. Die Prozessdokumentation lässt sich durch die Integration mit Solution Documentation direkt im Rahmen des Änderungsdokuments (Change Document) überarbeiten. Getestet wird die Änderung in der Test Suite, die ebenfalls in das Change Management integriert ist.
Vorteile des SAP Solution Manager – Change Management (ChaRM)
STARTER PACKAGES UND ADD-ONS FOR CHANGE REQUEST MANAGEMENT
Einen agilen Einstieg in das Change Request Management mit dem SAP Solution Manager 7.2 können wir Ihnen mit unserem DHC Starter Package for SAP Solution Manager – Change Request Management zum Festpreis ermöglichen.
Inhalte des DHC Starter Package for SAP Solution Manager – Change Request Management
- Basis-Konfiguration des Szenarios „Change Request Management“
- Prozesse „Request for Change“ und “Normal Change” zur Verwaltung von Änderungen an SAP Systemen mit Transporten
- Einrichten der Reporting und KPI Funktionalität
- Aufsetzen einer geeigneten Berechtigungsstruktur
- Eine Schulung der Key User (eine Schulung pro Rolle)
- Vorgefertigte User Requirement Specification und Functional Specification im DHC Format sowie geeignete Testfälle (Funktionstests)
Für das Change Request Management bieten wir auch ein DHC Add-On, um den Anforderungen der Life Sciences und Medizintechnik zu entsprechen.
- Bewerten Sie Änderungen detailliert nach GxP- und Validierungsaspekten.
- Statt eines einfachen Statuswechsels zur Genehmigung des Changes, können Sie kritische Prozessschritte durch eine elektronische Unterschrift absichern, die den technischen Anforderungen des 21 CFR Part 11 entspricht. Zusätzlich können Sie z. B. die Einhaltung des 4-Augen-Prinzips sicherstellen
- Im Bereich der Realisierung bzw. Umsetzung der geplanten Änderung können Sie zusätzliche Kontrollpunkte an kritischen Phasenübergängen einrichten und mit einer 21 CFR Part 11 konformen Unterschrift absichern. Ebenso können Sie beispielsweise auch vor dem Testen oder der Produktivsetzung die Qualität durch zusätzliche Kontrollen erhöhen.
Fordern Sie unverbindlich weiteres Infomaterial und Podcasts zu DHC Lösungen mit dem SAP Solution Manager an!
WARUM SIE SICH FÜR DIE DHC ENTSCHEIDEN SOLLTEN
Nutzen Sie unsere Erfahrung und Branchenkompetenz rund um den SAP Solution Manager
- Seit 2004 begleiten wir unsere Kunden bei der Einführung und Implementierung des SAP Solution Managers. So konnten wir eine hohe SAP Solution Manager Kompetenz aufbauen. Insbesondere für die Durchführung von SAP Projekten bauen wir seit Jahren erfolgreich auf die Unterstützung des SAP Solution Managers.
- Mit unseren DHC Starter Packages for SAP Solution Manager stellen wir Ihnen standardisierte Best Practice Prozesse für die Solution Documentation, Test Management, Change Management und Incident Management zur Verfügung, die Sie bei Ihren SAP ERP und SAP S/4HANA Projekten bestmöglich unterstützen.
- Die von uns entwickelten Referenzprozesse für SAP Solution Manager basieren auf den international anerkannten Standards ITIL v3 und ISTQB.
- Mit zusätzlichen Add-Ons für Solution Documentation und Change Request Management erfüllen wir zusätzliche Anforderungen, die insbesondere in Branchen mit hohen Qualitätsansprüchen gestellt werden.
Geschäftsführer & Industry Unit Manager
Life Sciences, Chemie und Medizintechnik
Tel.: +49 681 / 93 666-0
E-Mail: matthias.bothe@dhc-gmbh.com

Director Sales & Marketing
Tel.: +41 78 60 73 294
E-Mail: carsten.buri@dhc-ag.ch
