Softwarevalidierung (CSV) und Sharing Economy

21. March 2019

Was hat die Computersystemvalidierung mit der Sharing Economy zu tun? Mehr als Sie glauben. Die Wirtschaft befindet sind auf dem Weg zu neuen Geschäftsmodellen, die auf dem Grundsatz beruhen, Ressourcen optimal zu nutzen. Dies gilt auch für die Computersystemvalidierung (CSV). Die DHC ist ein Spezialist auf dem Gebiet der Softwarevalidierung. Hat die DHC ihre Aufgabe in den letzten 20 Jahren eher als eine beratende Tätigkeit verstanden, so wandelt sich das Geschäftsfeld immer mehr in Richtung einer Dienstleistung, die wir im Auftrag des Kunden übernehmen.  In einer zunehmend standardisierten IT-Welt liegt es nahe, auch in der Validierungskonzepte, Vorgehensweisen, Inhalte und damit Erfahrung zu teilen. In der gemeinschaftlichen Nutzung liegt ein bedeutender Mehrwert. Die immer stärker steigenden regulatorischen Anforderungen bei gleichzeitig steigender Komplexität aufgrund der Digitalisierung, überfordern viele Unternehmen. Hinzu kommt ein latenter Fachkräftemangel und ein Kampf um die wenigen erfahren Mitarbeiter.

Validierung als Service im regulierten Umfeld

In der IT sind Cloud-Lösungen, also die Nutzung fremder Hard- und Software auf Basis von Mietmodellen, mit zweistelligen Wachstumsraten auf dem Vormarsch. Auf diesen Trend ist auch die SAP bereits vor Jahren mit ihrer inzwischen stark gewachsenen Produktfamilie aufgesprungen. Für SAP-Kunden im regulierten Umfeld müssen zwei Voraussetzungen erfüllt sein, um Computersystemvalidierung als Service zu nutzen:

  1. Einsatz der Best Practices bzw. Model Company der SAP:
    Die SAP setzt auf branchenspezifisch vorkonfigurierte Standardsysteme. Das aus dem angloamerikanischen Raum stammende Prinzip zielt darauf ab, ein System so zu nutzen, wie es vom Hersteller entwickelt wurde („take it or leave it“). Da ein individuelles Customizing/Konfigurieren der Software entfällt, sinken die Kosten für Implementierung, Betrieb und auch für die Validierung erheblich.
  2. Nutzung eines Validierungsstandards:
    Dem Prinzip der Standardisierung folgend, ist es möglich, diese Systeme auch nach einem festen Standard zu validieren. Bei unserem eigenen Produkt für integriertes Qualitätsmanagement “DHC VISION”, bieten wir heute z.B. auf Lizenzbasis ein Produkt zur Validierung des Systems an. In Kombination mit einem Wartungsvertrag haben Kunden die Sicherheit, immer aktuelle, verifizierte und korrekte Inhalte zu verwenden.

Das Modell einer Sharing Economy in der Softwarevalidierung ist vor allem für den Mittelstand interessant. Es stellt sich die Frage, ob diese Unternehmen personell und intellektuell in die Computersystemvalidierung investieren wollen, mit allen damit verbundenen Kosten und Risiken. Hier scheint es sinnvoller, auf einen Service zu vertrauen, der den Betrieb eines validierten Systems garantiert. So kann sich die IT auf ihre Kernaufgaben, nämlich die Verfügbarkeit und Nutzbarkeit des Systems konzentrieren.

Um den Compliance Service kostenoptimiert und sicher zu gestalten, ist die Übernahme der DHC Validierungsmethode Voraussetzung. Die jahrelangen Erfahrungen zeigen, dass dieser Ansatz bestens funktioniert. Unternehmen, die jetzt die Migration auf SAP S/4HANA planen und das System validieren müssen, sollten die Option eines Managed  Validation Service prüfen.

Wenn Sie mehr erfahren wollen, dann besuchen Sie unsere Webkonferenz am 27.3.2019. Den Link zur Anmeldung finden Sie hier.

 

DHC WEB SESSIONS

Our web sessions are provided as a free service for DHC customers and potential customers.