{"id":17027,"date":"2025-09-30T12:36:40","date_gmt":"2025-09-30T10:36:40","guid":{"rendered":"https:\/\/www.dhc-consulting.com\/ch\/?p=17027"},"modified":"2025-09-30T12:42:48","modified_gmt":"2025-09-30T10:42:48","slug":"validierung-von-sap-public-cloud-loesungen-am-beispiel-von-sap-digital-manufacturing","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.dhc-consulting.com\/ch\/blog\/validierung-von-sap-public-cloud-loesungen-am-beispiel-von-sap-digital-manufacturing\/","title":{"rendered":"Validierung von SAP Public Cloud L\u00f6sungen am Beispiel von SAP Digital Manufacturing"},"content":{"rendered":"

Die Cloud ver\u00e4ndert die Art und Weise, wie Unternehmen IT-Systeme nutzen und betreiben und stellt regulierte Unternehmen aus der Pharma- und Medizintechnikbranche vor neue Herausforderungen. Insbesondere im Hinblick auf GxP-Compliance, Datensicherheit und Validierung m\u00fcssen Unternehmen Wege finden, die digitale Transformation<\/strong> mit den strengen regulatorischen Anforderungen in Einklang zu bringen. Genau dieses Spannungsfeld beleuchtete das DHC-Webinar mit Thomas Pauly (Practice Manager IT Compliance)<\/strong> und Frederick Walte (Senior Consultant)<\/strong> zur Validierung von Public Cloud L\u00f6sungen. Am Beispiel von SAP Digital Manufacturing (SAP DM)<\/strong> \u2013 einer Public-Cloud-L\u00f6sung f\u00fcr die Fertigungssteuerung – wurden Herausforderungen, L\u00f6sungsans\u00e4tze und Zukunftsperspektiven beleuchtet.<\/p>\n

SAP Digital Manufacturing im \u00dcberblick<\/strong><\/h3>\n

SAP Digital Manufacturing ist ein MES-System (Manufacturing Execution System)<\/strong>, das als Bindeglied zwischen ERP-Systemen wie SAP S\/4HANA<\/strong> und der Shopfloor-Ebene fungiert. Damit ist es gesch\u00e4ftskritisch und in regulierten Branchen GxP-relevant<\/strong>. F\u00fcr Life-Sciences-Unternehmen bedeutet das, dass eine Computer-System-Validierung, <\/strong>z.B. nach GAMP5, erforderlich ist, um die Anforderungen von EU GMP Annex 11 oder FDA 21 CFR Part 11 zu erf\u00fcllen.<\/p>\n

Die Besonderheit von Public-Cloud-Systemen wie SAP DM liegt in ihrer Systemarchitektur<\/strong>: So basiert die SAP DM auf der SAP Business Technology Platform (SAP BTP)<\/strong> und nutzt Hyperscaler wie Microsoft Azure und weiterhin wird das Public-Cloud-System SAP DM von SAP betrieben. Das bringt zwar Flexibilit\u00e4t und Skalierbarkeit, erfordert aber auch Vertrauen in den Cloud-Anbieter, da Unternehmen keinen direkten Einfluss auf Release-Zyklen oder Infrastrukturanpassungen haben. Das Vertrauen sollte durch eine aussagekr\u00e4ftige und risikobasierte Lieferantenqualifizierung des Cloud Service Providers erreicht werden.<\/p>\n

Shared Responsibility: Verteilte Verantwortlichkeiten<\/strong><\/h3>\n

Ein Schl\u00fcsselkonzept bei (Public) Cloud Systemen ist das sogenannte Shared Responsibility Model<\/strong>. Es beschreibt, welche Verantwortlichkeiten beim Cloud-Anbieter und welche beim Kunden liegen. W\u00e4hrend der Cloud Service Provider, wie SAP f\u00fcr Infrastruktur, Plattform und Standardfunktionalit\u00e4t verantwortlich ist, obliegt es dem Kunden, sicherzustellen, dass GxP-relevante Prozesse<\/strong> korrekt konfiguriert und Audit Trails, elektronische Signaturen oder Zugriffsrechte korrekt umgesetzt und validiert sind.<\/p>\n

Dieses Modell ist auch in regulatorischen Leitlinien verankert, etwa in GAMP5<\/strong> oder den Leitf\u00e4den der ISPE. F\u00fcr Unternehmen bedeutet das, dass sie neben klassischen Validierungsaufgaben auch Lieferantenqualifizierung<\/strong> und ein geeignetes Lieferantenmanagement<\/strong> betreiben m\u00fcssen.<\/p>\n

Release-Management und Testautomatisierung<\/strong><\/h3>\n

Ein zentrales Thema der Websession-Pr\u00e4sentation war das Release-Management<\/strong>. SAP liefert viertelj\u00e4hrlich neue Release-Updates von SAP DM aus. Kunden haben nur wenige Wochen Zeit, den validierten Zustand der bisher genutzten Funktionalit\u00e4t aufrechtzuerhalten. Die Verifikation erfolgt durch Regressionstests, die durch eine entsprechende Change Impact Analyse<\/strong> ermittelt werden. Um die Validierung hier zeitgerecht und effizient durchzuf\u00fchren, ist Testautomatisierung<\/strong> ein entscheidender Erfolgsfaktor.<\/p>\n

Unter Testautomatisierung versteht man die Nutzung von Software-Tools, die vordefinierte Testszenarien automatisiert in der Benutzeroberfl\u00e4che ausf\u00fchren. Dadurch k\u00f6nnen \u00c4nderungen nach Updates schnell und zuverl\u00e4ssig \u00fcberpr\u00fcft werden. Gerade in einem Umfeld mit kurzen Release-Zyklen ist dies unerl\u00e4sslich, um Compliance<\/strong> sicherzustellen und gleichzeitig die Time-to-Market<\/strong> nicht zu gef\u00e4hrden.<\/p>\n

SAP Cloud ALM und DHC Smart Validation Accelerator<\/strong><\/h3>\n

Mit SAP Cloud ALM<\/strong> stellt SAP ein zentrales Tool f\u00fcr das Anforderungs-, Change- und Testmanagement bereit. F\u00fcr regulierte Unternehmen bietet es die M\u00f6glichkeit, Validierungsprozesse direkt in die IT-Prozesse zu integrieren.<\/p>\n

Die DHC erg\u00e4nzt diese Plattform mit dem DHC Smart Validation Accelerator (SVA)<\/strong><\/a> \u2013 einer L\u00f6sung, die Validierungsdokumente wie URS (User Requirements Specification), Risikoanalysen oder Testf\u00e4lle, basierend auf den erfassten Validierungsobjekten, automatisiert erstellt, versioniert und miteinander verkn\u00fcpft. Statt statischer Dokumente in Word oder Excel entsteht so eine datenbankgest\u00fctzte Validierung<\/strong>, die jederzeit nachvollziehbar und audit-sicher ist.<\/p>\n

Die Ausf\u00fchrung der automatisierten Tests erfolgt in einem entsprechenden Test-Tool.<\/p>\n

In Kombination erm\u00f6glichen SAP Cloud ALM und der DHC SVA eine End-to-End Digital Validation Platform<\/strong><\/a>: Anforderungen, Risiken, Spezifikationen und Tests werden digital erfasst, automatisch verkn\u00fcpft und k\u00f6nnen \u00fcber den gesamten Systemlebenszyklus hinweg konsistent gepflegt werden.<\/p>\n

Digitalisierung der Validierung: Von der Pflicht zur Chance<\/strong><\/h3>\n

Unternehmen, die diesen Wandel aktiv gestalten, profitieren gleich doppelt: Sie sichern nicht nur ihre Compliance, sondern schaffen gleichzeitig die Basis, um Innovationen wie Cloud-ERP, KI-gest\u00fctzte Analysen oder digitale Fertigungsl\u00f6sungen schneller und sicherer einzuf\u00fchren.<\/p>\n

Fazit<\/strong><\/h3>\n

Die Validierung von Public-Cloud-L\u00f6sungen wie SAP Digital Manufacturing ist komplex, aber machbar. Entscheidend ist, dass Unternehmen:<\/p>\n