{"id":16858,"date":"2025-07-14T13:45:07","date_gmt":"2025-07-14T11:45:07","guid":{"rendered":"https:\/\/www.dhc-consulting.com\/ch\/?p=16858"},"modified":"2025-08-20T16:21:44","modified_gmt":"2025-08-20T14:21:44","slug":"end-to-end-digital-validation-platform","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.dhc-consulting.com\/ch\/blog\/end-to-end-digital-validation-platform\/","title":{"rendered":"GxP-Compliance mit der End-to-End Digital Validation Platform (DVP) \u00a0"},"content":{"rendered":"

Die Digitalisierung, Modularisierung und Cloudifizierung der SAP-Systemlandschaft stellen Unternehmen im regulierten Umfeld vor die Herausforderung, ihre Validierungsprozesse effizienter, durchg\u00e4ngiger und auditierbarer zu gestalten. Die «End-to-End Digital Validation Platform»<\/strong> ist eine gemeinsame Initiative von SAP und den Partnern DHC, Tricentis und P36.<\/p>\n

Die Initiative im Kontext der digitalen Transformation<\/h3>\n

SAP begleitet Unternehmen beim Wandel von monolithischen ERP-Systemen hin zu modularen, cloudbasierten Architekturen mit der SAP Business Suite und ihrer Business Technology Platform (BTP) als technologischem Fundament. Um dies zu unterst\u00fctzen, hat SAP eine integrierte Toolchain, ein standardisiertes Framework und fachkundige Beratung entwickelt. Dies steht im Einklang mit der SAP Activate-Methodik (Discover to Run). F\u00fcr das regulierte Umfeld muss aber auch Auditierbarkeit und Compliance von Grund auf integriert werden.<\/p>\n

Vor kurzem hat SAP die Business Data Cloud vorgestellt, mit der wichtige Daten vernetzt, gesch\u00e4ftsbereichs\u00fcbergreifend zusammengef\u00fchrt und branchenspezifische Prozesse durch SAP- und Partnerl\u00f6sungen unterst\u00fctzt werden. Jeder Gesch\u00e4ftsbereich profitiert von intelligenten Agenten, die durch Orchestrierung durchg\u00e4ngige Prozesse erm\u00f6glichen \u2013 vom Finanzwesen bis zur Bedarfsprognose und f\u00fcr Endnutzer.<\/p>\n

Bei der Initiative zur End-to-End Validation Platform liegt der Fokus auf der Wertsch\u00f6pfungskette im Bereich Life Sciences. Compliance muss in jeder Phase integriert sein, von der Beschaffung bis hin zu den Vertriebsmitarbeitern vor Ort.<\/p>\n

In regulierten Branchen wie Life Sciences bedeutet das: Auch die Validierung muss neu gedacht werden \u2013 risikobasiert, orchestriert, dokumentiert und in die Prozesse eingebettet.<\/p>\n

Genau hier setzt die Initiative an. Ziel ist es, mit offenen APIs, Partnerintegration und nativen Cloud-Services eine durchg\u00e4ngige und zukunftsf\u00e4hige Validierungsplattform bereitzustellen, die nicht nur SAP-eigene Anwendungen, sondern auch Erweiterungen und Integrationen abdeckt.<\/p>\n

Bei der Validierung computergest\u00fctzter Systeme konzentriert sich SAP auf die folgenden S\u00e4ulen:<\/p>\n