{"id":16858,"date":"2025-07-14T13:45:07","date_gmt":"2025-07-14T11:45:07","guid":{"rendered":"https:\/\/www.dhc-consulting.com\/ch\/?p=16858"},"modified":"2025-08-20T16:21:44","modified_gmt":"2025-08-20T14:21:44","slug":"end-to-end-digital-validation-platform","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.dhc-consulting.com\/ch\/blog\/end-to-end-digital-validation-platform\/","title":{"rendered":"GxP-Compliance mit der End-to-End Digital Validation Platform (DVP) \u00a0"},"content":{"rendered":"
Die Digitalisierung, Modularisierung und Cloudifizierung der SAP-Systemlandschaft stellen Unternehmen im regulierten Umfeld vor die Herausforderung, ihre Validierungsprozesse effizienter, durchg\u00e4ngiger und auditierbarer zu gestalten. Die «End-to-End Digital Validation Platform»<\/strong> ist eine gemeinsame Initiative von SAP und den Partnern DHC, Tricentis und P36.<\/p>\n SAP begleitet Unternehmen beim Wandel von monolithischen ERP-Systemen hin zu modularen, cloudbasierten Architekturen mit der SAP Business Suite und ihrer Business Technology Platform (BTP) als technologischem Fundament. Um dies zu unterst\u00fctzen, hat SAP eine integrierte Toolchain, ein standardisiertes Framework und fachkundige Beratung entwickelt. Dies steht im Einklang mit der SAP Activate-Methodik (Discover to Run). F\u00fcr das regulierte Umfeld muss aber auch Auditierbarkeit und Compliance von Grund auf integriert werden.<\/p>\n Vor kurzem hat SAP die Business Data Cloud vorgestellt, mit der wichtige Daten vernetzt, gesch\u00e4ftsbereichs\u00fcbergreifend zusammengef\u00fchrt und branchenspezifische Prozesse durch SAP- und Partnerl\u00f6sungen unterst\u00fctzt werden. Jeder Gesch\u00e4ftsbereich profitiert von intelligenten Agenten, die durch Orchestrierung durchg\u00e4ngige Prozesse erm\u00f6glichen \u2013 vom Finanzwesen bis zur Bedarfsprognose und f\u00fcr Endnutzer.<\/p>\n Bei der Initiative zur End-to-End Validation Platform liegt der Fokus auf der Wertsch\u00f6pfungskette im Bereich Life Sciences. Compliance muss in jeder Phase integriert sein, von der Beschaffung bis hin zu den Vertriebsmitarbeitern vor Ort.<\/p>\n In regulierten Branchen wie Life Sciences bedeutet das: Auch die Validierung muss neu gedacht werden \u2013 risikobasiert, orchestriert, dokumentiert und in die Prozesse eingebettet.<\/p>\n Genau hier setzt die Initiative an. Ziel ist es, mit offenen APIs, Partnerintegration und nativen Cloud-Services eine durchg\u00e4ngige und zukunftsf\u00e4hige Validierungsplattform bereitzustellen, die nicht nur SAP-eigene Anwendungen, sondern auch Erweiterungen und Integrationen abdeckt.<\/p>\n Bei der Validierung computergest\u00fctzter Systeme konzentriert sich SAP auf die folgenden S\u00e4ulen:<\/p>\n SAP’s Vision ist es, sicherzustellen, dass Validierungstools in Plattformen wie SAP Cloud ALM integriert sind.<\/p>\n DHC bringt mit dem DHC Smart Validation Accelerator<\/strong><\/a> (SVA) eine Plattform ein, die es erlaubt, Validierungsanforderungen direkt im System zu dokumentieren. Elektronische Signaturen, Audit-Trails und strukturierte Genehmigungsprozesse stellen Compliance sicher. Gleichzeitig beschleunigt DHC durch vorgefertigte Templates und Workflows die Validierungsprojekte, vorallem aber auch durch die Integration der Validierung in die Cloud ALM-gest\u00fctzte Implementierung nach Activate. Tricentis unterst\u00fctzt mit den L\u00f6sungen Tosca und Vera die automatisierte Testdurchf\u00fchrung und GxP-konforme Genehmigungsprozesse. Individuelle Genehmigungsketten mit elektronischen Signaturen und revisionssichere Datenhaltung erm\u00f6glichen eine kontinuierliche Validierung. Alles ist r\u00fcckverfolgbar, signiert und sicher gespeichert. Das Ziel: Unterst\u00fctzung automatisierter, r\u00fcckverfolgbarer und konformer Validierungsworkflows von Anfang bis Ende. Selbst wenn Kunden andere Tools verwenden, erm\u00f6glichen offene APIs eine tiefe Integration, wodurch dieses Modell erweiterbar und nicht exklusiv ist. Alles ist cloud-nativ und unterst\u00fctzt eine saubere Kernstrategie.<\/p>\n P36 adressiert ein zentrales Problem cloudbasierter Plattformen wie SAP BTP: die Qualifizierung von Services und Erweiterungen. Da BTP eine \u00f6ffentliche Cloud-Plattform ist, reicht eine statische einmalige Qualifizierung nicht aus. P36 bietet eine Kombination aus Erst- und kontinuierlicher Qualifizierung an, bei der risikobasierte Testverfahren regelm\u00e4\u00dfig durchgef\u00fchrt werden. P36 bietet diese Tests als Service an. <\/p>\n SAP Cloud ALM bildet das R\u00fcckgrat der Initiative. Es bietet die Orchestrierung von Anforderungen, Workflows, Tests und Freigaben. Durch Integration der Partnerl\u00f6sungen entsteht eine Validierungslandschaft, die sich entlang der GAMP 5-Phasen bewegt \u2013 von Spezifikation bis Re-Validierung.<\/p>\n Offene APIs sorgen f\u00fcr eine flexible Erweiterbarkeit, sodass auch bestehende Tools eingebunden werden k\u00f6nnen. Compliance wird somit nicht nur erm\u00f6glicht, sondern aktiv gestaltet.<\/p>\n Ausblick und Fazit<\/p>\n Die vorgestellte Initiative verfolgt drei zentrale Ziele:<\/p>\n Die enge Zusammenarbeit von SAP mit DHC, Tricentis und P36 legt den Grundstein f\u00fcr ein neues Zeitalter der digitalen Validierung. Unternehmen aus der Life Sciences Branche sind eingeladen, ihre individuellen Anforderungen im Rahmen von Readiness-Workshops zu besprechen.<\/p>\n Besuchen Sie unsere Websessions zur End-to-End Digital Validation Platform (DVP)\u00a0 am:<\/p>\nDie Initiative im Kontext der digitalen Transformation<\/h3>\n
\n
Die Partnerl\u00f6sungen im Zusammenspiel<\/h3>\n
\n
<\/a>Die Traceability-Matrix von User Requirement bis Test wird automatisch aus den Validierungsdaten generiert, so dass der Validation Manager alle offenen Enden im Blick hat. Validierungsplanung, Risikoanalyse und die Zusammenarbeit mit anderen Initiativpartnern sind Teil des Ansatzes. Das Ziel: Schnellere Cloud-Einf\u00fchrung und Change Management mit einem robusten Validierungsprozess.<\/p>\n
\nDieses Modell wurde bereits von SAP und anderen GxP-regulierten Organisationen \u00fcbernommen.<\/p>\n
<\/p>\nEin orchestriertes, offenes System mit SAP Cloud ALM<\/h3>\n


<\/h3>\n<\/h3>\n
<\/h3>\n
<\/h3>\n
\n
Weitere Informationen\u00a0 zur End-to-End Digital Validation\u00a0Platform (DVP)<\/h3>\n
\n
\n