{"id":16845,"date":"2025-07-08T12:48:54","date_gmt":"2025-07-08T10:48:54","guid":{"rendered":"https:\/\/www.dhc-consulting.com\/ch\/?p=16845"},"modified":"2025-07-25T13:01:28","modified_gmt":"2025-07-25T11:01:28","slug":"hyperscaler-qualifizierung-regulatorische-anforderungen-und-best-practices-aus-aktuellen-projekten","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.dhc-consulting.com\/ch\/blog\/hyperscaler-qualifizierung-regulatorische-anforderungen-und-best-practices-aus-aktuellen-projekten\/","title":{"rendered":"Hyperscaler-Qualifizierung \u2013 Regulatorische Anforderungen und Best Practices aus aktuellen Projekten"},"content":{"rendered":"
Cloud Computing ist in die GxP-regulierte Industrie gekommen, um zu bleiben\u201c \u2013 das merken wir nicht erst seit gestern, sondern erleben es in zahlreichen Projekten unserer Kunden. <\/strong>Doch mit dem Schritt in die Cloud steigen auch die regulatorischen Anforderungen \u2013 insbesondere was die Qualifizierung sogenannter Hyperscaler wie Microsoft (MS) Azure, Amazon Web Services (AWS) oder Google Cloud Platform betrifft.<\/strong> Doch wie geht man das Thema richtig an? Welche regulatorischen Anforderungen gibt es? Und wie l\u00e4sst sich ein standardisierter und zugleich praxistauglicher Qualifizierungsprozess aufbauen?<\/p>\n In unserer DHC-Websession am 6. Juni 2025 gaben wir praxisnahe Antworten. Nachfolgend fassen wir die wichtigsten Punkte zusammen.<\/p>\n Viele Unternehmen setzen heute auf Cloud \u2013 sei es Software-as-a-Service (SaaS), \u00a0Infrastructure-as-a-Service (IaaS) <\/strong>oder Platform-as-a-Service (PaaS)<\/strong>. Bei IaaS und PaaS stellt der Cloud-Anbieter die technische Infrastruktur zur Verf\u00fcgung \u2013 also Rechenzentren, Speicher, Netzwerke und Virtualisierungsdienste. Unternehmen hingegen sind verantwortlich f\u00fcr die \u00fcberlagerten Anwendungen und Datenverarbeitung. Je nach Service-Modell verschieben sich die Verantwortlichkeiten zwischen Dienstleister und reguliertem Unternehmen.<\/p>\n In Fokus unseres Webinars stand die Qualifizierung des Dienstleisters, also die Supplier Qualification <\/strong>(Lieferantenqualifizierung) gro\u00dfer Cloud-Plattform-Anbieter wie MS Azure, AWS oder SAP BTP.<\/p>\n <\/p>\n Ein spannender Moment gleich zu Beginn der Session war die Umfrage zur aktuellen Nutzung von Hyperscalern im GxP-Umfeld:<\/p>\n Diese Zahlen zeigen: Viele Organisationen stehen noch ganz am Anfang und ben\u00f6tigen Orientierung \u2013 sowohl technisch als auch regulatorisch.<\/p>\n Verschiedene Leitlinien (u.\u202fa. EU-GMP, Annex 11, MHRA GxP Guide, OECD und ZLG) fordern vor dem Outsourcing:<\/p>\n Die Risikobewertung der ausgelagerten Aktivit\u00e4t und des Lieferanten sind entscheidend f\u00fcr die Tiefe der Lieferantenqualifizierung. Typische Bewertungskriterien sind:<\/p>\n Beispiel: Bei SAP Digital Manufacturing (Public Cloud MES) werden kritische Produktionsprozesse ausgelagert. Das birgt ein h\u00f6heres Risiko als die Nutzung ausgelagerter IT-Infrastruktur.<\/p>\n Interessant war auch die Ergebnisse unserer zweiten Umfrage, bei der wir die Teilnehmenden der Websession fragten, wie weit sie bereits auf eine Qualifizierung von Hyperscalern vorbereitet sind:<\/p>\n In unseren Projekten sehen wir oft: Die Lieferantenbewertungen wurden bisher nicht auf Cloud-Anbieter erweitert\u201c, so Pauly. Vor allem wird die zur Verf\u00fcgung stehende Dokumentation des Lieferanten nicht bewertet und zur Mitigation des Lieferantenrisikos in der fr\u00fchen Phase der Lieferantenqualifizierung verwendet. Das sollte bei zuk\u00fcnftigen Lieferantenbewertungen ber\u00fccksichtigt werden. Diese angepasste Vorgehensweise sollte in der SOP zur Lieferantenqualifizierung ber\u00fccksichtigt sein. Hier ist i.d.R. entsprechende Nacharbeit n\u00f6tig.<\/p>\n Die zuk\u00fcnftige Lieferantenbewertung (v.a. von gro\u00dfen Cloud-Service-Providern) sollte die folgende Vorgehensweise ber\u00fccksichtigen:<\/p>\n Gerade bei Hyperscalern liegt umfangreiche Dokumentation (Compliance Offerings) vor: SOC 2, ISO 27001, C5, Whitepaper etc. Besonders relevant: SOC 2 Type II \u2013 pr\u00fcft auch tats\u00e4chliche Durchf\u00fchrung von Aktivit\u00e4ten des Cloud-Anbieters. Einzelne Pr\u00fcfpunkte, die nicht in SOC 2 abgedeckt sind, k\u00f6nnen auch durch zus\u00e4tzliche Zertifikate oder anbieter-spezifische Whitepaper abgedeckt werden.<\/p>\n <\/p>\n Ein besonders wichtiges Werkzeug ist die GxP Cloud Control Matrix<\/strong>. Sie basiert u.\u202fa. auf:<\/p>\n \u201eWir pr\u00fcfen dabei nicht nur das Vorhandensein von Zertifikaten, sondern ob die tats\u00e4chliche Durchf\u00fchrung<\/em> und Nachvollziehbarkeit gegeben ist \u2013 beispielsweise bei SOC 2 Type II\u201c, erkl\u00e4rt Thomas Pauly, Referent der Websession und Practice Manager «IT Compliance» der DHC.<\/p>\n Die Matrix ist unterteilt in Pr\u00fcfbereiche (Domains) und die Relevanz von Pr\u00fcfpunkten ist je nach Service-Modell (IaaS, PaaS, SaaS) festgelegt.<\/p>\n Mit dem Qualifizierungsbericht endet nicht die Verantwortung. Vielmehr beginnt der Betrieb mit folgenden Anforderungen:<\/p>\n Nur so l\u00e4sst sich eine dauerhafte GxP-Compliance<\/strong> gew\u00e4hrleisten.<\/p>\n Die Qualifizierung von Hyperscalern ist kein einmaliges Audit \u2013 sondern ein strukturierter, risikobasierter Prozess, der konsequent dokumentiert und regelm\u00e4\u00dfig \u00fcberpr\u00fcft werden muss.<\/p>\n DHC bietet daf\u00fcr strukturierte Verfahren, erprobte Checklisten und tiefes Compliance-Know-how<\/strong>. Ob Microsoft Azure, AWS oder SAP BTP \u2013 wir begleiten unsere Kunden von der Bewertung bis zur laufenden Compliance.<\/p>\n Wo steht Ihr Unternehmen beim Thema Hyperscaler-Qualifizierung?<\/strong><\/p>\n Fordern Sie gerne den Podcast zur Websession an oder nutzen Sie unser kostenloses 1:1-Expertengespr\u00e4ch<\/strong>, um Ihre individuelle Situation zu analysieren. <\/p> Vom Hype zur Verantwortung: Warum Hyperscaler qualifizieren?<\/strong><\/h3>\n
<\/p>\nLive-Umfrage: Cloud-Nutzung im GxP-Kontext<\/strong><\/h3>\n
\n
Regulatorische Anforderungen: Was sagt die Compliance?<\/strong><\/h3>\n
\n
Risikobewertung: Wie viel Pr\u00fcfung ist notwendig?<\/strong><\/h3>\n
\n
\n
Zweite Live-Umfrage: Wie weit ist Ihre Organisation mit der Qualifizierung von Hyperscalern?<\/strong><\/h3>\n
\n
Vorgehensweise: So qualifizieren Sie einen Hyperscaler in der Praxis<\/strong><\/h3>\n
\n
\n
\n
\n
<\/p>\nDie Cloud Control Matrix \u2013 Herzst\u00fcck der Pr\u00fcfung<\/strong><\/h3>\n
\n
Nach der Qualifikation ist vor dem Monitoring<\/strong><\/h3>\n
\n
Fazit: Hyperscaler-Qualifikation braucht Methode, Tools und Erfahrung<\/strong><\/h3>\n
\nSchreiben Sie uns bitte eine kurze Mail mit Ihren Fragen oder Anliegen. Herzlichen Dank f\u00fcr Ihr Interesse!<\/p>\n\n<\/ul><\/div>\n