{"id":16841,"date":"2025-06-02T12:28:05","date_gmt":"2025-06-02T10:28:05","guid":{"rendered":"https:\/\/www.dhc-consulting.com\/ch\/?p=16841"},"modified":"2025-07-25T12:30:44","modified_gmt":"2025-07-25T10:30:44","slug":"sap-solution-manager-support-ende-naht-handlungsbedarf-alternativen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.dhc-consulting.com\/ch\/blog\/sap-solution-manager-support-ende-naht-handlungsbedarf-alternativen\/","title":{"rendered":"SAP Solution Manager: Support-Ende naht \u2013 Handlungsbedarf & Alternativen!"},"content":{"rendered":"
Der SAP Solution Manager (SolMan) war \u00fcber viele Jahre hinweg ein zentrales Werkzeug f\u00fcr das Application Lifecycle Management (ALM) in SAP-Systemlandschaften. Er unterst\u00fctzt Unternehmen bei der Verwaltung von Gesch\u00e4ftsprozessen, der L\u00f6sungsdokumentation, im Testmanagement sowie \u00c4nderungsmanagement (ChaRm) und der \u00dcberwachung von IT-Systemen. Die Wartung und Weiterentwicklung des SAP Solution Managers wird jedoch bis 2027 eingestellt, mit der M\u00f6glichkeit einer erweiterten Wartung bis 2030 gegen zus\u00e4tzliche Geb\u00fchren.<\/p>\n
Der SAP Solution Manager wurde urspr\u00fcnglich f\u00fcr On-Premises-Umgebungen entwickelt. Mit dem verst\u00e4rkten Wechsel zu Cloud-basierten L\u00f6sungen und der Einf\u00fchrung von SAP S\/4HANA entspricht die bisherige Architektur nicht mehr den aktuellen strategischen Anforderungen. SAP verfolgt daher das Ziel, moderne ALM-L\u00f6sungen bereitzustellen, die gezielt auf SaaS-Technologien abgestimmt sind.<\/p>\n
F\u00fcr Unternehmen, die den SAP Solution Manager weiterhin nutzen, entsteht die Notwendigkeit, ihre ALM-Strategie rechtzeitig anzupassen. Die Nutzung \u00fcber das offizielle Wartungsende hinaus wird zwar m\u00f6glich sein, jedoch nur mit eingeschr\u00e4nktem Support und zus\u00e4tzlichen Kosten. Zudem werden bestimmte Funktionen nicht mehr in vollem Umfang zur Verf\u00fcgung stehen.<\/p>\n
Als Teilnachfolger bietet SAP die neue L\u00f6sung SAP Cloud ALM an, die speziell f\u00fcr Cloud-Anwendungen entwickelt wurde. Diese deckt viele der bisherigen Funktionen des SAP Solution Managers ab, kann jedoch nicht in jedem Anwendungsfall eine vollst\u00e4ndige Alternative darstellen. Unternehmen mit spezifischen Anforderungen k\u00f6nnten daher zus\u00e4tzliche Drittanbieter-L\u00f6sungen in Betracht ziehen, um alle notwendigen Funktionen abzubilden.<\/p>\n
F\u00fcr Unternehmen mit komplexen IT-Landschaften oder regulatorischen Anforderungen kann es sinnvoll sein, den bestehenden SAP Solution Manager vorerst weiter zu nutzen und parallel eine strategische Migration zu einer modernen ALM-Plattform zu planen. Durch die Erweiterung der Integrated Toolchain (SAP Signavio, SAP LeanIX, SAP Cloud ALM, SAP WalkMe) um Partnerl\u00f6sungen (Tricentis Tosca, Tricentis Vera, DHC Smart Validation Accelerator<\/a><\/strong>, P36 Cloud Qualification Service) zur SAP End-to-End Digital Validation Platform (DVP) bietet sich ein hochintegrierter Plattformansatz als Antwort auf die Anforderungen der Life Sciences Industrie an.<\/p>\n Das Ende der Wartung f\u00fcr den SAP Solution Manager markiert einen wichtigen Wendepunkt f\u00fcr SAP-Kunden. Unternehmen sollten diese Entwicklung zum Anlass nehmen, ihre ALM-Strategie fr\u00fchzeitig zu \u00fcberdenken und auf L\u00f6sungen umzustellen, die langfristig eine effiziente Verwaltung von IT-Systemen in einer zunehmend Cloud-orientierten Welt erm\u00f6glichen. Eine vorausschauende Planung und Evaluierung geeigneter Alternativen ist dabei entscheidend, um einen reibungslosen \u00dcbergang sicherzustellen. Die SAP Digital Validation Platform bietet hier einen kompossiblen End-to-End Ansatz, der gerade f\u00fcr Unternehmen im regulierten Umfeld sehr interessant ist.<\/p>\n Wir als DHC sind gerade in der Life Sciences Industrie einer der Beratungspartner, wenn es um End-to-End Continuous Excellence- und Validierungsans\u00e4tze geht. Als Spezialist f\u00fcr GxP IT Compliance sind wir Bestandteil der SAP Digital Validation Platform (DVP) Initiative und verf\u00fcgen \u00fcber ein starkes Expertennetzwerk.<\/p>\n Wenn Sie in Erw\u00e4gung ziehen, Ihr bestehendes System SAP Solution Manager 7.2<\/em>\u00a0ganz oder teilweise in SAP Cloud ALM<\/em>\u00a0zu \u00fcberf\u00fchren, empfiehlt es sich, den SAP Readiness Check f\u00fcr SAP Cloud ALM<\/strong>\u00a0als ersten Schritt einzusetzen. Dieses Tool unterst\u00fctzt Sie dabei, den aktuellen Systemstatus zu analysieren, den Umfang der Migration realistisch einzusch\u00e4tzen und eine fundierte Projektplanung zu erm\u00f6glichen.<\/p>\n Nutzen Sie hierzu den SAP-Hinweis 3236443<\/strong>, der eine detaillierte Anleitung zum Einspielen und Ausf\u00fchren des Readiness Checks bietet. Dar\u00fcber hinaus finden Sie dort Antworten auf h\u00e4ufig gestellte Fragen, die Sie bei der Vorbereitung und Durchf\u00fchrung Ihrer Analyse unterst\u00fctzen.<\/p>\nFazit<\/strong><\/h3>\n
Sie ben\u00f6tigen weitere Unterst\u00fctzung zu diesem Thema?<\/strong><\/h3>\n
DHC Expertentipp: SAP Readiness Check f\u00fcr SAP Cloud ALM<\/h3>\n