{"id":15919,"date":"2024-06-28T14:11:59","date_gmt":"2024-06-28T12:11:59","guid":{"rendered":"https:\/\/www.dhc-consulting.com\/ch\/?page_id=15919"},"modified":"2025-08-20T16:41:15","modified_gmt":"2025-08-20T14:41:15","slug":"integriertes-caq-mit-qm-losungen-von-sap-und-partnern","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/www.dhc-consulting.com\/ch\/integriertes-caq-mit-qm-losungen-von-sap-und-partnern\/","title":{"rendered":"Integriertes CAQ mit QM-L\u00f6sungen von SAP und Partnern"},"content":{"rendered":"\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t

INTEGRIERTES CAQ MIT QM-L\u00f6sungen von SAP & Partnern<\/h1>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t

Virtuelle INFOTAGE, 25.\/26. September 2024<\/h2>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t

Qualit\u00e4t ist und bleibt ein hochaktuelles und sensibles Thema. Derzeit begegnen Hersteller, Lieferanten und Dienstleister aller Branchen infolge der vernetzten Lieferketten, der Personalisierung von Produkten, der k\u00fcrzeren Entwicklungszeiten und der steigenden Kundenanforderungen echten Herausforderungen. Dem computerunterst\u00fctzten Qualit\u00e4tsmanagement (CAQ)<\/strong> kommt daher eine strategische Bedeutung zu.<\/p>

Als integraler Bestandteil des SAP-basierten Software-Portfolios l\u00e4sst sich das Qualit\u00e4tsmanagement (QM) vollst\u00e4ndig in die betrieblichen Prozesse, z.B. des Wareneingangs, der Produktion und des Reklamationsmanagements integrieren. SAP<\/strong> und die SAP-Partner DHC Dr. Herterich & Consultants, Dr. Eilebrecht SSE, GOpus, Quality Miners, Scheer<\/strong> und XFT<\/strong> stellen Ihnen ein umfassendes L\u00f6sungsangebot f\u00fcr das integrierte CAQ<\/strong> bereit.\u00a0<\/p>

Informieren Sie sich bei unserem zweit\u00e4gigen virtuellen Event <\/strong>in 12 praxisnahen Live-Websessions<\/strong> \u00fcber innovative QM-L\u00f6sungen. Erfahren Sie beispielsweise, welche Neuerungen es in QM in SAP S\/4HANA<\/strong> gibt, welche Vorteile die Qualit\u00e4tspr\u00fcfung<\/strong> anhand eines 3D-Modells im SAP Standard bieten kann und wie die Flexibilit\u00e4t und Zukunftssicherheit von QM-Subsystemen aussieht. Au\u00dferdem werden die Manage FMEAs App in SAP S\/4HANA<\/strong> gezeigt, sowie weitere Themen wie Reklamationsmanagement<\/strong>, SAP als LIMS-System<\/strong>,\u00a0Bemusterung<\/strong>, KI<\/strong> im QM mit SAP, behandelt sowie Pr\u00fcfmittelmanagement<\/strong> und der automatisierte Datenaustausch \u00fcber die VDI\/VDE-Schnittstelle<\/strong> pr\u00e4sentiert.\u00a0<\/p>

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\tJetzt kostenlos anmelden!<\/span>\n\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t\t\t\t<\/a>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t

Agenda<\/h2>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/i><\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/i><\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\tMITTWOCH, 25. SEPTEMBER 2024, VORMITTAGS <\/a>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t

9:00 –\u00a0\u00a09:40 Uhr
Kurze Begr\u00fc\u00dfung und Vorstellung von Neuerungen im SAP\u00ae Qualit\u00e4tsmanagement
<\/strong>Der Vortrag gibt einen \u00dcberblick \u00fcber die neuen Funktionen und Verbesserungen im Qualit\u00e4tsmanagement (QM) f\u00fcr die S\/4HANA Cloud 2408 und einen Ausblick auf die Funktionen von QM in S\/4HANA 2024 (on-premise \/ Private Cloud). Es werden dabei die Neuerungen in der Fehlerm\u00f6glichkeits- und Einflussanalyse (FMEA), Qualit\u00e4tsplanung, Qualit\u00e4tspr\u00fcfung und Fehlermanagement behandelt.<\/p>

Claus Bruckner, Senior Solution Presales Expert SAP QIR\/QM, SAP EPPM und SAP PLM, <\/em>SAP SE
Mareike Schmitt,\u00a0<\/em>Product Manager for SAP S\/4HANA Quality Management in the Public Cloud, SAP SE<\/i><\/p>

9:40 – 9:50 Uhr
Pause<\/strong><\/p>

9:50 – 10:25 Uhr
Kundenprojekt Bentec GmbH\u00a0– Flexibilit\u00e4t und Zukunftssicherheit von QM-Subsystemen von R\/3 bis S\/4HANA
<\/b>Der Vortrag beleuchtet die aktuellen Fortschritte der Quality Miners SAP Subsysteme und ihre Kompatibilit\u00e4t mit verschiedenen Release-St\u00e4nden. Unterst\u00fctzt durch die Anwendung bei der Bentec GmbH und die Pr\u00e4sentation eines Beispielprozesses, wird das neue cloudf\u00e4hige CAQ-Subsystem SQM360 vorgestellt und die bisherige Umsetzung der spezifischen Anforderungen von Bentec demonstriert.
Ren\u00e9 Minassian,\u00a0Quality Assurance Manager,\u00a0Bentec GmbH Drilling Systems;
<\/em>Jonas Voss, Account Manager, Quality Miners GmbH<\/em>10:25 – 10:35 Uhr<\/p>

Pause<\/strong><\/p>

10:35 – 11:10 Uhr
Qualit\u00e4tspr\u00fcfung anhand eines 3D-Modells im SAP Standard
<\/b>Die 3D Pr\u00fcfung ist ein entscheidender Prozess in der Qualit\u00e4tssicherung der Fertigungsindustrie. Dabei werden Bauteile dreidimensional vermessen und analysiert, um sicherzustellen, dass sie den Spezifikationen entsprechen. Mit Hilfe der SAP 3D-Pr\u00fcfplanung ist es m\u00f6glich, anhand des 3D-Modells Pr\u00fcfmerkmale aus den Daten des Modells zu ziehen und zu bewerten.<\/p>

Tobias Kroog, Senior Consultant QM, Scheer GmbH;
Lars Fickinger, Consultant QM, Scheer GmbH<\/em><\/p><\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t

\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/i><\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/i><\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\tMITTWOCH, 25. SEPTEMBER 2024, NACHMITTAGS <\/a>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t

14:00 – 14:35 Uhr
LIMS mit SAP QM bei der Klosterfrau Healthcare Group<\/strong><\/p>

Nach einem kurzen \u00dcberblick zur Klosterfrau Healthcare Group und zur Ausgangssituation vor der Einf\u00fchrung von SAP S\/4HANA Einf\u00fchrung erl\u00e4utern wir Ihnen die umgesetzten Prozesse und Funktionalit\u00e4ten (mit Systembeispielen), wie z.B. der Qualit\u00e4tspr\u00fcfung und der Q-Meldung (mit Stabilit\u00e4tsstudienstudien). Wir betrachten die Ist-Situation und geben einen Ausblick.

Diana Kaiser, SAP-QM\/ Application and Project Management, Klosterfrau Berlin GmbH;<\/em>
Giuseppe Aiello, Senior Consultant, DHC Dr. Herterich & Consultants GmbH<\/em><\/p>

14:35 – 14:45
Pause<\/strong><\/p>

14:45 – 15:20 Uhr<\/p>

SAP Batch Release Hub – ein zentrales Cockpit f\u00fcr alle Chargenfreigaben
<\/b>Das Batch Release Hub ist eine digitale L\u00f6sung f\u00fcr die Chargenfreigabe in den Life Sciences Industrien. Es ersetzt den papierbasierten Chargenfreigabeprozess durch ein digitales Tool, das den Prozess vereinfacht, automatisiert und optimiert. Der Hub konsolidiert automatisch den Chargenfreigabe-Status aus verschiedenen Quellsystemen. Es ist ein zentraler Zugangspunkt f\u00fcr Informationen, die f\u00fcr schnelle und genaue Freigabeentscheidungen f\u00fcr Chargen in der pharmazeutischen Industrie erforderlich sind.<\/p>

Ute Riemann, Head Chemicals & Life Sciences, SAP BTS MEE<\/em><\/p>

15:20 – 15:30 Uhr
<\/i>Pause<\/strong><\/p>

15:30 – 16:05 Uhr
Digitale Innovationen im Qualit\u00e4tsmanagement durch KI-gest\u00fctzte L\u00f6sungen<\/strong><\/p>

\u2713 Retourenoptimierung: KI-gest\u00fctzten Vorhersage- und Entscheidungsmodellen zum optimierten Umgang mit Retouren im Textilbereich
\u2713 Qualit\u00e4tsmanagement kritischer Infrastrukturen u.a. in den Bereichen Remote-Kl\u00e4ranlagen\u00fcberwachung, Stra\u00dfenzustandserfassung, Kanalinspektion \u2026
\u2713 \u00dcberwachung von Prototypenlangzeittests im Bereich der Pumpenproduktion – Qualit\u00e4tsmanagement in der Batteriebranche
\u2713 Intelligentes Datenmanagement im R&D-Bereich<\/p>

Marcel Mutz, Head of Smart Quality and Smart Water Labs, August-Wilhelm Scheer Institut f\u00fcr digitale Produkte und Prozesse gGmbH;<\/em>
Joachim Becker, Head of Competence Center SCM und SCX, Scheer GmbH<\/em><\/p><\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t

\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/i><\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/i><\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\tDONNERSTAG, 26. SEPTEMBER 2024, VORMITTAGS <\/a>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t

Begr\u00fc\u00dfung zum 2. Veranstaltungstag
<\/strong>Claus Bruckner, Senior Solution Presales Expert SAP QM, SAP EPPM und SAP PLM,SAP SE<\/em><\/p>

9:05 – 9:40 Uhr
SAP-Integration der grafischen Pr\u00fcfplanung und digitalen Messmaschinenanbindung bei ARBURG
<\/strong>In diesem Vortrag m\u00f6chten wir den vollst\u00e4ndig in SAP integrierten Prozess der zeichnungsbasierten Pr\u00fcfplanung bei ARBURG, einem der weltweit f\u00fchrenden Hersteller hochwertiger Maschinen f\u00fcr die Kunststoffverarbeitung, vorstellen. Durch die Integration der leistungsstarken Tools EiPLAN und infra CONVERT war ARBURG in der Lage den gesamten Prozess der SAP-Pr\u00fcfplanung neu zu definieren und effizient zu gestalten. Dar\u00fcber hinaus konnte mit EiQMI metreo eine benutzerfreundliche und technisch ausgereifte L\u00f6sung f\u00fcr die Qualit\u00e4tsdatenerfassung inkl. nahtloser SAP-Anbindung realisiert werden. Die Ergebniserfassung mit Messmaschinen ist dabei vollst\u00e4ndig automatisiert per DFQ-Autoclient umgesetzt. Von der Vorgehensweise innerhalb des Projekts sowie den Erfahrungen und Herausforderungen m\u00f6chten wir gerne berichten.

Mark Roman Stehle, Managing Director, Dr. Eilebrecht SSE GmbH & Co. KG;
<\/em>Joshua Gericke, IT-Anwendungsentwicklung, ARBURG GmbH + Co KG<\/em><\/p>

9:40 – 9:50 Uhr<\/p>

Pause<\/strong><\/p>

9:50 – 10:25 Uhr
Bemusterungsprozess ganzheitlich in SAP \u2013 Collaborate, Check, Approve, Analyz<\/strong>
\u2713\u00a0SAP Fiori Launchpad als zentraler Einstieg f\u00fcr die Bemusterungsverwaltung
\u2713\u00a0SAP BTP als Standard-Workzone f\u00fcr die Collaboration mit Lieferanten
\u2713\u00a0Workflows mit Beteiligung von Lieferanten
\u2713 Analytics der Bemusterungsprozesse mittels Dashboards

Javier de la Torre, Entwicklungsleitung PLM\/QM, XFT GmbH<\/em>;
Tobias Bender, Vertrieb PLM\/QM, XFT GmbH<\/em><\/p>

10:25 – 10:35 Uhr
Pause<\/strong><\/p>

10:35 – 11:10 Uhr
Umstieg von SAP QIM zur Q-Meldung in SAP S\/4HANA
<\/b><\/p>

\u2713\u00a0Vorstellung Paul Hartmann AG
\u2713 Situation in SAP QIM
\u2713 Herausforderungen
\u2713 Aussicht

Bodo Dobler, Senior Manager IT Quality, Paul Hartmann AG;<\/em>
Jonathan Jager, Senior Consultant, DHC Dr. Herterich & Consultants GmbH<\/em><\/p><\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t

\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/i><\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/i><\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\tDONNERSTAG, 26. SEPTEMBER 2024, NACHMITTAGS <\/a>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t

14:00 – 14:35 Uhr
Pr\u00fcfmittelmanagement in SAP: Automatisierter Datenaustausch \u00fcber VDI\/VDE-Schnittstelle<\/strong><\/p>

Mit der SAP-L\u00f6sung f\u00fcr eine vereinfachte Pr\u00fcfmittelverwaltung von GOpus und der Anbindung an den Kalibrierdienstleistern Testo wird die Planung und Durchf\u00fchrung von Kalibrierpr\u00fcfungen intuitiv und zentralisiert, wobei der automatisierte Austausch von digitalen Pr\u00fcfzertifikaten \u00fcber die VDI\/VDE-Schnittstelle im Fokus steht. Erfahren Sie, wie die nahtlose Integration und die vereinfachte Stammdatenpflege zu einem effizienten Pr\u00fcfmittelmanagement beitragen und die Zusammenarbeit mit Kalibrierdienstleistern optimieren.
Stefan Hugle, Projektleiter, Testo Industrial Services GmbH;
Paul Schl\u00fcnzen, ABAP Expert, GOpus GmbH<\/em><\/p>

14:35 – 14:45
Pause<\/strong><\/p>

14:45 – 15:20 Uhr
FMEAs verwalten mit der SAP-Fiori-App in SAP S\/4HANA Cloud
<\/b>Beispielhafte Bearbeitung einer FMEA mit der SAP-Fiori-App. Von der Planung \u00fcber Struktur-, Funktions- und Fehleranalyse bis zur Definition von Fehlerursachen und -folgen mithilfe des grafischen Netzes. Sowie Anlage von Vermeidungs- und Entdeckungsma\u00dfnahmen, Risikoanalyse mittels Aufgabenpriorit\u00e4ten und Ausgabe des FMEA-Formulars.
Ingo Panchyrz, Product Owner QM SAP S\/4HANA Cloud, SAP SE<\/em><\/p>

15:20 – 15:30 Uhr
<\/i>Pause<\/strong><\/p>

15:30 – 16:05 Uhr
Praxisbeispiel: Nutzung des Produktionslenkungsplans in SAP
<\/b>Der Produktionslenkungsplan kann im Pr\u00fcfplanungsprozess genutzt werden, um Merkmale aus der FMEA in den Pr\u00fcfplan zu \u00fcbernehmen. Zugleich kann \u00fcberpr\u00fcft werden, ob alle Merkmale der FMEA in Pr\u00fcfpl\u00e4nen umgesetzt werden. Der Prozess wird an einem Beispiel aus der Praxis demonstriert.
Dr. Uwe Schedl, Prozessowner f\u00fcr Pr\u00fcfplanung, ZF Friedrichshafen AG<\/em><\/p>

16:05 – 16:15 Uhr
<\/i>Abschlussdiskussion<\/strong>
Claus Bruckner, Senior Solution Presales Expert SAP QIM\/QM, SAP SE<\/em><\/p>

16:15 Uhr
Ende des Infotags<\/strong><\/p><\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t

Referenten<\/h2>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t