{"id":12576,"date":"2025-03-05T09:33:56","date_gmt":"2025-03-05T08:33:56","guid":{"rendered":"https:\/\/www.dhc-consulting.com\/?page_id=12576"},"modified":"2025-10-14T09:07:46","modified_gmt":"2025-10-14T07:07:46","slug":"sap-quality-issue-management-qim","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/www.dhc-consulting.com\/ch\/sap-qm\/sap-quality-issue-management-qim\/","title":{"rendered":"SAP Quality Issue Management (SAP QIM)"},"content":{"rendered":"
Kein Unternehmensprozess l\u00e4uft immer perfekt und so geh\u00f6ren Qualit\u00e4tsabweichungen zum Tagesgesch\u00e4ft. Hierzu z\u00e4hlen beispielswiese Produktions- und Logistikprobleme, aber auch eingehende Kundenreklamationen oder Abweichungen im Bereich der Lieferanten. Deswegen bedarf es in jedem Unternehmen an Prozessen und Werkzeugen, um auftretende Qualit\u00e4tsabweichungen fr\u00fchzeitig zu erkennen und zu dokumentieren, nachzuverfolgen, erfolgreich zu korrigieren und nicht zuletzt in der Zukunft zu vermeiden.<\/p>\n
Das SAP Quality Issue Management Modul (SAP QIM<\/strong>) l\u00f6st diese Probleme und erlaubt ein effizientes und integriertes Management von Qualit\u00e4tsproblemen \u00fcber das ganze Unternehmen hinweg.<\/p>\n SAP QIM basiert auf der bew\u00e4hrten SAP NetWeaver Architektur und stellt eine vollumf\u00e4ngliche Softwarel\u00f6sung f\u00fcr das Management aller Qualit\u00e4tsprobleme eines Unternehmens zur Verf\u00fcgung. Es bietet eine nahtlose Integration in schon existierende SAP- und Fremdsysteme. Beim Wechsel in die SAP S\/4HANA-Welt ist auch die gleichzeite Anbindung von ECC- sowie S\/4HANA-Systemen m\u00f6glich. Die Nutzung von SAP QIM erfolgt rollen- und webbasiert \u00fcber eine intuitive Benutzeroberfl\u00e4che, welche den Benutzer durch die Datenerfassung f\u00fchrt und eine flexible Definition von Business Szenarien und Terminologien erlaubt. SAP QIM erm\u00f6glicht eine effiziente Erkennung, Bewertung und Bearbeitung von Qualit\u00e4tsproblemen, bei denen die zugeh\u00f6rigen Daten aus unterschiedlichen Quellen bezogen und verarbeitet werden k\u00f6nnen. Dabei gew\u00e4hrleistet es die Compliance von Gesch\u00e4ftsprozessen, indem es das Abweichungs- und CAPA-Management integriert und die daraus abgeleiteten Massnahmen auf ihre Effektivit\u00e4t und Validit\u00e4t \u00fcberpr\u00fcft. Es ist aber auch genauso f\u00fcr die Abbildung eines 8D-Managements zu nutzen.<\/p>\n Zahlreiche Reporting- und Analysem\u00f6glichkeiten runden den umfangreichen Funktionsumfang von SAP QIM ab. Nicht zuletzt bietet SAP QIM gegen\u00fcber konkurrierenden L\u00f6sungen eine h\u00f6here Systemstabilit\u00e4t, bessere Usability und eine umfangreichere und robustere Integration in ein schon bestehendes SAP ERP System.<\/p>\n <\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Kein Unternehmensprozess l\u00e4uft immer perfekt und so geh\u00f6ren Qualit\u00e4tsabweichungen zum Tagesgesch\u00e4ft. Hierzu z\u00e4hlen beispielswiese Produktions- und Logistikprobleme, aber auch eingehende Kundenreklamationen oder Abweichungen im Bereich der Lieferanten. Deswegen bedarf es in jedem Unternehmen an Prozessen und Werkzeugen, um auftretende Qualit\u00e4tsabweichungen fr\u00fchzeitig zu erkennen und zu dokumentieren, nachzuverfolgen, erfolgreich zu korrigieren und nicht zuletzt in der […]<\/p>\n","protected":false},"author":3,"featured_media":0,"parent":304,"menu_order":0,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","template":"","meta":{"footnotes":""},"class_list":["post-12576","page","type-page","status-publish","hentry"],"yoast_head":"\n