Integriertes CAQ mit QM-Lösungen von SAP & Partnern
Virtuelle QM-Infotage
27.-28. September 2023

Virtuelle QM-Infotage
27.-28. September 2023
Verschiedenste Unternehmen in unterschiedlichen Industrien – ein Ziel: Qualität!
Aber wie erreichen unsere Kunden diese Excellence gerade vor dem Hintergrund vernetzter Lieferketten, der Personalisierung von Produkten, kürzerer Entwicklungszeiten und steigender Kundenanforderungen, bzw. den aktuellen Marktanforderungen und Herausforderungen? Ist Software eine wesentliche Komponente, die zum Ziel führt? Sicherlich! Dem computerunterstützten Qualitätsmanagement (CAQ) kommt daher eine wichtige Bedeutung zu. Als integraler Bestandteil des SAP-basierten Software-Portfolios lässt sich das Qualitätsmanagement (QM) vollständig in die betrieblichen Prozesse, z.B. des Wareneingangs, der Produktion und des Reklamationsmanagements integrieren.
SAP und die SAP-Partner Dr. Eilebrecht SSE, DHC Dr. Herterich & Consultants, GOpus, KTT Kicherer Training & Tools, Quality Miners, Scheer und XFT stellen Ihnen ein umfassendes Lösungsangebot für das integrierte CAQ bereit. Informieren Sie sich bei unserem zweitägigen virtuellen Event in 12 praxisnahen Live-Webseminaren der SAP, der Partner und natürlich unserer Kunden über innovative QM-Lösungen.
Erfahren Sie beispielsweise, welche Neuerungen es in SAP S/4HANA (On-Premise/Private Cloud/Public Cloud) sowie im Hinblick auf QIR – Quality Issue Resolution gibt und welche Vorteile QM Audit Management in SAP S/4HANA bietet. Außerdem werden die Themen Wareneingangsprüfung, Mess- und Prüfmittelanbindung an SAP, Bemusterung und die Einführung von QM in SAP und Best Practices bei der Einführung betrachtet.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
9:00 – 9:40 Uhr
Kurze Begrüßung und Vorstellung von Neuerungen im SAP® Qualitätsmanagement
Der Vortrag gibt einen Überblick über die neuen Funktionen und Verbesserungen im Qualitätsmanagement (QM) für die S/4HANA Cloud 2308 und einen Ausblick auf die Funktionen von QM in S/4HANA 2023 (on-premise / Private Cloud). Es werden dabei die Neuerungen in der Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA), Qualitätsplanung, Qualitätsprüfung und Fehlermanagement behandelt.
Claus Bruckner, Senior Solution Presales Expert SAP QIR/QM, SAP EPPM und SAP PLM, SAP SE
Mareike Schmitt, Product Manager for SAP S/4HANA Quality Management in the Public Cloud, SAP SE
9:40 – 9:50 Uhr
Pause
9:50 – 10:25 Uhr
Mit SAP Best Practices den QM-Standard einführen
Die Einführung des QM-Standards basierend auf SAP Best Practices ist sowohl mit Herausforderungen als auch mit Chancen verbunden. Diese werden mit Bezug auf aktuelle Projekte und den hieraus gewonnen Erfahrungen näher beleuchtet. Zu den wichtigsten Aspekten während der Implementierung gehören:
✓ Veränderung der Organisation
✓ Verschiebung der Verantwortlichkeit in die unternehmerischen Abteilungen
✓ Standardisierung komplizierter und verwachsener Prozessansätze
Andreas Montag, Manager SCM, Scheer GmbH,
Lars Fickinger, Consultant SCM, Scheer GmbH
10:25 – 10:35 Uhr
Pause
10:35 – 11:10 Uhr
Mobile Wareneingangsprüfung mit SAP® Qualitätsmanagement
Im Wareneingang müssen Waren oft schnell und effizient geprüft werden, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen entsprechen und in die Produktion eingebracht werden können. Immer wieder werden Prüfergebnisse im Wareneingang jedoch noch in Papierformularen erfasst, da mobil keine digitale Erfassung möglich ist. Die Mobile Inspection der Quality Miners setzt genau hier an! Sie ermöglicht es, Prüfdaten direkt vor Ort und in Echtzeit in SAP zu erfassen und zu verarbeiten, unabhängig vom mobilen Endgerät. Ob Smartphone oder Tablet, die Mobile Inspection kann auf jedem beliebigen Gerät, welches über einen Browser verfügt, durchgeführt werden.
Harry Keller, Senior Sales Manager, Quality Miners GmbH
14:00 – 14:35 Uhr
SAP QM Implementierung mit der SAP S/4HANA Einführung bei der PAUL HARTMANN AG
In diesem Vortrag stellt Bodo Dobler das aktuelle SAP S/4HANA-Projekt der PAUL HARTMANN AG vor. Der Fokus liegt auf dem Bereich Quality Management (QM) und den Herausforderungen harmonisierte Prozesse zu etablieren und dem Umstieg von SAP Quality Issue Management (SAP QIM) zu den Q-Meldungen.
Bodo Dobler, Senior Manager IT Quality, Paul Hartmann AG;
Thomas Amlung, Produktmanager QM, DHC Dr. Herterich & Consultants GmbH
14:35 – 14:45
Pause
14:45 – 15:20 Uhr
SAP Batch Release Hub – ein zentrales Cockpit für alle Chargenfreigaben
Das Batch Release Hub ist eine digitale Lösung für die Chargenfreigabe in den Life Sciences Industrien. Es ersetzt den papierbasierten Chargenfreigabeprozess durch ein digitales Tool, das den Prozess vereinfacht, automatisiert und optimiert. Der Hub konsolidiert automatisch den Chargenfreigabe-Status aus verschiedenen Quellsystemen. Es ist ein zentraler Zugangspunkt für Informationen, die für schnelle und genaue Freigabeentscheidungen für Chargen in der pharmazeutischen Industrie erforderlich sind.
Ute Riemann, Head Chemicals & Life Sciences, SAP BTS MEE
15:20 – 15:30 Uhr
Pause
15:30 – 16:05 Uhr
Kollaboration bei Qualitätsproblemen mit SAP Quality IssueResolution
Das Abweichungsmanagement ist ein wichtiger Teil des Qualitätsmanagements, der alle Schritte umfasst, die erforderlich sind, um mögliche Fehler zu analysieren, zu dokumentieren, zu beheben und in Zukunft zu verhindern. Die neue Lösung „SAP Quality Issue Resolution (SAP QIR)“ bietet Funktionen für die kollaborative Analyse und Lösung von Qualitätsproblemen. Es ermöglicht Ihnen die Zusammenarbeit mit Ihren externen Lieferanten, um Reklamationen zu beheben und hilft Ihnen innerhalb Ihres Unternehmens bei der gemeinsamen Bearbeitung von Kundenreklamationen mit Hilfe standardisierter Problemlösungsmethoden wie 8D.
Birgit Carnatz, Solution Manager for Digital Manufacturing, SAP SE
9:00 – 9:05
Begrüßung zum 2. Veranstaltungstag
Claus Bruckner, Senior Solution Presales Expert SAP QIR/QM, SAP EPPM und SAP PLM, SAP SE
9:05 – 9:40 Uhr
Digitale Integration von Messmitteln und -maschinen aller Art in SAP
SAP ist für das Qualitätsmanagement das führende System. Aber welche Möglichkeiten gibt es, Messmittel und Messmaschinen digital zu integrieren? Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit EiQMI metreo umfassend Equipment aller Art anbinden können – vom Handmessschieber bis zur Koordinatenmessmaschine. Interfaceboxen, serielle Schnittstellen oder Datei-Import (DFQ, CSV, TXT, …): Unser Vortrag demonstriert den kompletten Weg der Messergebnisse, vom Gerät über EiQMI metreo in SAP QM und unsere Tools für Auswertung und Monitoring.
Malte Vollmerhausen, Product Owner Platform Next, Dr. Eilebrecht SSE GmbH & Co. KG
9:40 – 9:50 Uhr
Pause
9:50 – 10:25 Uhr
Bemusterung – das SAP-Q-Gate zur Freigabe der Serienproduktion entlang der Lieferkette
✓ SAP Fiori Launchpad als zentraler Einstieg für die Bemusterungsverwaltung
✓ Bemusterungsvorgänge und Aufgaben in Fiori
✓ Integration der relevanten SAP-Anwendungen
✓ SAP EPD als Standard-Workzone für die Collaboration mit Lieferanten
Javier de la Torre, Entwicklungsleitung PLM/QM, XFT GmbH;
Tobias Bender, Vertrieb PLM/QM, XFT GmbH
10:25 – 10:35 Uhr
Pause
10:35 – 11:10 Uhr
Vereinfachte Prüfmittelverwaltung und weitere Cockpit-Lösungen fürs SAP QM
Entdecken Sie unsere effiziente SAP-integrierte Prüf- und Betriebsmittelverwaltung:
✓ Benutzerfreundliche Cockpit-Anwendung ✓ Gerätedaten mühelos im SAP verwalten
✓ Effiziente Kalibrierungs- und Prüfungsplanung inkl. direkter Ergebniserfassung
✓ Nahtlose SAP-Integration: VDI/VDE2623-Schnittstelle
✓ Anpassung nach Bedarf: Konfigurierbare Lösung
✓ Nutzen vordefinierter Funktionen: Massenpflege, Umbuchungen, Zertifikats-Uploads
✓ Prüftermine im Blick: Konfigurierbare Ampelfunktion
✓ Verzicht auf komplexe Wartungsstrategien und -pläne ✓ Kosteneinsparungen durch optimale Prozessabläufe
✓ Release-unabhängige SAP-Lösung
Zusätzlich werden weitere Cockpit-Lösungen für die Geräte- und Anlagenverwaltung, Tests- und Validierungen (LIMS), sowie zur integrierten Beschaffung gezeigt.
Paul Schlünzen, ABAP Expert, GOpus GmbH;
Gerhard Kicherer, Geschäftsführer, KTT Kicherer Trainings & Tools UG
14:00 – 14:35 Uhr
Management verschiedener Audit-Arten im SAP ERP ECC-Standard bei Max Bögl
Im Zuge der Einführung von Auditmanagement in der Max BÖGL Firmengruppe wurden die verschiedenen Anforderungen bzgl. der Fragenliste, Beteiligten und Status harmonisiert. Im Vortrag werden die Herausforderungen im Auditmanagement, wie die Komplexität der Unternehmensstruktur und -prozesse sowie die Einbindung verschiedener Abteilungen und Standorte erläutert. Der Vortrag schließt mit einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich Auditmanagement und bietet Raum für Fragen und Diskussionen.
Norman Seibold und Pia Bruckmeier, Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG;
Thomas Amlung, DHC GmbH
14:35 – 14:45
Pause
14:45 – 15:20 Uhr
Auditmanagement (System-/Prozessaudits) im SAP S/4HANA mit ACS Lösung bei Dräxlmaier
In diesem Vortrag wird das Auditmanagements der DRÄXLMAIER Group, das mit Hilfe von SAP S/4HANA und der Automotive Consulting Solution (ACS) umgesetzt wird, vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf den Auditarten „Systemaudit“ sowie „VDA6.3 Prozessaudit“. Darüber hinaus wird eine Power BI-Lösung zur Auswertung der Auditergebnisse gezeigt.
Sabrina Kobl, SAP Auditmanagement Experte, DRÄXLMAIER Group
15:20 – 15:30 Uhr
Pause
15:30 – 16:05 Uhr
Erweiterte Funktionalität für serialisierte Materialien im Prüflos in der Fiori App „Verwendungsentscheide verwalten“
Im Rahmen des Release S/4HANA Public Cloud Release 2308 wurden erweiterte Funktionen für serialisierte Materialien im Prüflos in der Fiori App „Verwendungsentscheide verwalten“ eingeführt. In diesem Vortrag werden anhand von System-Demos verschiedene Szenarien zur Erfassung von Prüfergebnissen und Erfassung von Verwendungsentscheiden unter Verwendung unterschiedlicher Serialnummer Profil-Einstellungen erläutert.
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Voraussetzungen, Möglichkeiten und Vorteile dieser neuen Features.
Mareike Schmitt, Product Manager for SAP S/4HANA Quality Management in the Public Cloud, SAP SE
16:05 – 16:15 Uhr
Abschlussdiskussion
Claus Bruckner, Senior Solution Presales Expert SAP QIM/QM, SAP SE
16:15 Uhr
Ende des Infotags
Unsere Infotage sind kostenlose Veranstaltungen für Kunden und Interessenten von SAP und den SAP-Partnern.
IT-Dienstleister und -Berater sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
Nach der Anmeldung erhalten Sie den Zugangslink zu den virtuellen Infotagen. Sie können sich mit diesem Zugangslink für die komplette 2-tägige Veranstaltung oder nur zu einzelnen Vorträgen einloggen.
Jeder Vortrag dauert ca. 25-30 Minuten. Im Anschluss an den jeweiligen Vortrag haben Sie die Möglichkeit, über die Chat-Funktion des Veranstaltungs-Tools GoToWebinar Ihre Fragen zu stellen.
Alle Vorträge werden aufgezeichnet. Falls Sie Interesse an den virtuellen Infotagen haben, aber am Veranstaltungstermin oder zu einzelnen Vortragszeiten verhindert sind, melden Sie sich dennoch an und sichern Sie sich damit die Zugangsdaten zu den Vortrags-Podcasts, die wir allen angemeldeten Interessenten nach der Veranstaltung online zur Verfügung stellen.
GOTOWEBINAR FÜR WINDOWS- UND MAC-TEILNEHMER
Windows- und Mac-Teilnehmer werden auf die Browserversion von GoTo Webinar geleitet, die keine Downloads erfordert – unabhängig von ihrem Betriebssystem! Das bedeutet, dass Sie der Websession vollständig über Ihren Webbrowser beitreten können, ohne die Software GoTo Webinar herunterladen zu müssen! Die Browserumgebung eignet sich damit besonders für Benutzer, die Probleme beim Installieren der Desktop-App haben oder in Umgebungen arbeiten, die ein Herunterladen von Software untersagen.
Hier können Sie vorab testen, ob Ihr System eine Teilnahme an der Veranstaltung ermöglicht:
Vom Teilnehmer durchzuführende Systemüberprüfung für Webcast-Websessions
GoToWebinar für mobile Geräte
Sie müssen von unterwegs aus an den Infotagen teilnehmen und haben keinen Zugriff auf einen Computer? Kein Problem! Die mobilen GoToWebinar iOS- und Android-Apps ermöglichen es Ihnen, direkt über Ihr Mobiltelefon oder Tablet an den Infotagen teilzunehmen.
© SAP und andere erwähnte Produkte und Dienstleistungen von SAP sowie die dazugehörigen Logos sind Marken oder eingetragene Marken der SAP SE in Deutschland und anderen Ländern. Alle anderen genannten Marken- und Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.
Erhalten Sie über unseren Newsletter regelmässig
Informationen zu unseren Lösungen und Produkten.
Jetzt den Newsletter abonnieren