Validierung neu denken (PART II) – DHC Validation Framework für die Life Sciences
Aufeinander abgestimmte Prozesse, abgebildet in allen erforderlichen SOPs für die CSV sowie die zugehörigen Templates zur Umsetzung der Prozesse..
Aufeinander abgestimmte Prozesse, abgebildet in allen erforderlichen SOPs für die CSV sowie die zugehörigen Templates zur Umsetzung der Prozesse..
Im Release 1909 von SAP S/4HANA on premise stehen neue Apps für den Bereich Qualitätsmanagement zur Verfügung.
In dieser Veranstaltung erläutern wir Ihnen, wie sich die Validierung computergestützter Systeme in Zukunft verändern wird. Vorgestellt werden innovative Validierungs-Services, wie zum Beispiel «Validation as a Service» oder auch «Managed Validation Services». usätzlich präsentieren wir Ihnen die neue vorvalidierte, cloudbasierte Validation Platform for Life Sciences „VxP“ zur GxP-konformen Digitalisierung der Validierungsprozesse und -dokumentation.
Am 26. März veranstaltet die DHC den kostenlosen Tuttlinger MedTech Round Table zum Thema „Neue Konzepte und Services für die Validierung von Computersystemen“, zu dem wir alle Kunden und Interessenten herzlich einladen.
Nach der erfolgreichen gemeinsamen Softwarevalidierung und -abschluss für die lmplementierung von Microsoft Dynamics D365FO bei unserem Kunden Hamilton Bonaduz freuen wir uns über das Empfehlungsschreiben von Rolf Gaupmann, ICT Compliance Manager. Wir möchten uns an dieser Stelle sehr herzlich für die Referenz und die überaus angenehme Zusammenarbeit bedanken. Lesen Sie hier das Empfehlungsschreiben: DHC als Validierungspartner für die […]
Vor wenigen Wochen hat der Vorstand eines MedTech Unternehmens zur Methode der Softwarevalidierung die despektierliche Meinung geäußert, „dann machen wir Papier schwarz“. Ganz so Unrecht hat er nicht. Wie man es auch dreht und wendet, die Anzahl an Dokumenten ist riesig und der damit verbundene Aufwand hoch.
War vor einigen Jahren die Softwarevalidierung noch eine Herausforderung der Pharma-Branche, so greifen die Regularien zunehmend auch in anderen Bereichen der Life Sciences Industrie. Vor allem für komplexe ERP-Systeme ist der Aufwand für die Validierung enorm. Die damit verbundenen Kosten sind hoch und gerade für eher kostensensible Unternehmen in der Medizintechnik oder bei Generika-Herstellern ein nicht […]
Was hat die Softwarevalidierung mit der Sharing Economy zu tun? Mehr als Sie glauben. Die Wirtschaft befindet sind auf dem Weg zu neuen Geschäftsmodellen, die auf dem Grundsatz beruhen, Ressourcen optimal zu nutzen. Dies gilt auch für die Computersystemvalidierung (CSV).
Die ISO 13485 fordert die Softwarevalidierung (CSV), was einen nicht unerheblichen Kostenfaktor für de Unternehmen darstellt. Auch wenn die Kostenwelle erst mit der Neuimplementierung – vor allem von komplexen Systemen, wie ERP-Systemen – auf Unternehmen zurollt, ist es wichtig, sich rechtzeitig über Strategie, Methoden und Vorgehensmodelle zu informieren und entsprechende Konzepte zu entwickeln.
Das „Data Integrity Assessment“ ist eine Beratungsleistung der DHC, die wir Ihnen in unserem neuen YouTube Video vorstellen und mit der wir auf die wachsenden Anforderungen der Behörden zur Datenintegrität bei Pharma- und Medizintechnik-Herstellern reagieren. Mit einem gezielten „Friendly Audit“ analysieren wir dabei die Prozesse, die den Lebenszyklus von Daten steuern sowie die Systeme, die […]
Unsere Webinare sind ein kostenloser Service für Kunden und Interessenten der DHC.