SAP Solution Manager: Support-Ende naht – Handlungsbedarf & Alternativen!
17. März 2025Der SAP Solution Manager (SolMan) war über viele Jahre hinweg ein zentrales Werkzeug für das Application Lifecycle Management (ALM) in SAP-Systemlandschaften. Er unterstützt Unternehmen bei der Verwaltung von Geschäftsprozessen, der Lösungsdokumentation, im Testmanagement sowie Änderungsmanagement (ChaRm) und der Überwachung von IT-Systemen. Die Wartung und Weiterentwicklung des SAP Solution Managers wird jedoch bis 2027 eingestellt, mit der Möglichkeit einer erweiterten Wartung bis 2030 gegen zusätzliche Gebühren.
Hintergründe zur Einstellung des SAP Solution Managers
Der SAP Solution Manager wurde ursprünglich für On-Premises-Umgebungen entwickelt. Mit dem verstärkten Wechsel zu Cloud-basierten Lösungen und der Einführung von SAP S/4HANA entspricht die bisherige Architektur nicht mehr den aktuellen strategischen Anforderungen. SAP verfolgt daher das Ziel, moderne ALM-Lösungen bereitzustellen, die gezielt auf SaaS-Technologien abgestimmt sind.
Auswirkungen auf Unternehmen
Für Unternehmen, die den SAP Solution Manager weiterhin nutzen, entsteht die Notwendigkeit, ihre ALM-Strategie rechtzeitig anzupassen. Die Nutzung über das offizielle Wartungsende hinaus wird zwar möglich sein, jedoch nur mit eingeschränktem Support und zusätzlichen Kosten. Zudem werden bestimmte Funktionen nicht mehr in vollem Umfang zur Verfügung stehen.
Alternativen zum SAP Solution Manager
Als Teilnachfolger bietet SAP die neue Lösung SAP Cloud ALM an, die speziell für Cloud-Anwendungen entwickelt wurde. Diese deckt viele der bisherigen Funktionen des SAP Solution Managers ab, kann jedoch nicht in jedem Anwendungsfall eine vollständige Alternative darstellen. Unternehmen mit spezifischen Anforderungen könnten daher zusätzliche Drittanbieter-Lösungen in Betracht ziehen, um alle notwendigen Funktionen abzubilden.
Für Unternehmen mit komplexen IT-Landschaften oder regulatorischen Anforderungen kann es sinnvoll sein, den bestehenden SAP Solution Manager vorerst weiter zu nutzen und parallel eine strategische Migration zu einer modernen ALM-Plattform zu planen. Durch die Erweiterung der Integrated Toolchain (SAP Signavio, SAP LeanIX, SAP Cloud ALM, SAP WalkMe) um Partnerlösungen (Tricentis Tosca, Tricentis Vera, DHC Smart Validation Accelerator, P36 Cloud Qualification Service) zur SAP End-to-End Digital Validation Platform (DVP) bietet sich ein hochintegrierter Plattformansatz als Antwort auf die Anforderungen der Life Sciences Industrie an.
Fazit
Das Ende der Wartung für den SAP Solution Manager markiert einen wichtigen Wendepunkt für SAP-Kunden. Unternehmen sollten diese Entwicklung zum Anlass nehmen, ihre ALM-Strategie frühzeitig zu überdenken und auf Lösungen umzustellen, die langfristig eine effiziente Verwaltung von IT-Systemen in einer zunehmend Cloud-orientierten Welt ermöglichen. Eine vorausschauende Planung und Evaluierung geeigneter Alternativen ist dabei entscheidend, um einen reibungslosen Übergang sicherzustellen. Die SAP Digital Validation Platform bietet hier einen kompossibelen End-to-End Ansatz, der gerade für Unternehmen im regulierten Umfeld sehr interessant ist.
Sie benötigen weitere Unterstützung zu diesem Thema?
Wir als DHC sind gerade in der Life Sciences Industrie einer der Beratungspartner, wenn es um End-to-End Continuous Excellence- und Validierungsansätze geht. Als Spezialist für GxP IT Compliance sind wir Bestandteil der SAP Digital Validation Platform (DVP) Initiative und verfügen über ein starkes Expertennetzwerk.