
SAP Solution Manager in der Life Sciences
14. März 2018Der SAP Solution Manager ist das zentrale Werkzeug zur Verwaltung und Überwachung der gesamten SAP Systemlandschaft. Speziell in der Life Sciences kann der Aufwand für die Umsetzung der regulativen Anforderungen nach GAMP 5 deutlich gesenkt werden.
Elektronische Verwaltung der Projekt-/Validierungsdokumente
Eine der größten Herausforderungen eines Implementierungsprojektes, speziell im regulierten Umfeld, ist es, die umzusetzenden Geschäftsprozesse gut und einfach zu dokumentieren. Der SAP Solution Manager bietet hierzu die Funktionalität “Solution Documentation” an.
In einem abgegrenzten Projektarbeitsbereich wird in einem ersten Schritt die Struktur der Geschäftsprozesse abgebildet. Anschließend werden für die für jeden Prozessschritt relevanten Informationen und Dokumente gepflegt. Die Erstellung der Projekt-/Validierungsdokumente erfolgt dabei direkt innerhalb des SAP Solution Managers durch den Einsatz von Microsoft Office Technologie. Dokumente können innerhalb des SAP Solution Managers miteinander verknüpft werden, um die Rückverfolgbarkeit von Anforderungen sicherzustellen.
SAP Implementierungsprojekte im regulierten Umfeld erfordern die Erstellung, Prüfung und Freigabe von System- und Validierungsdokumentation sowie die GxP-konforme Pflege dieser Dokumentation im Rahmen des Change Managements. Zu diesem Zweck bietet der SAP Solution Manager Dokumentenmanagement-Funktionalität im Rahmen der Solution Documentation an.
Test Management
Das Testen der implementierten Lösung wird im SAP Solution Manager durch die integrierte Test Management Funktionalität unterstützt. Diese Funktionalität wird dazu verwendet, um Validierungstests im Rahmen des Implementierungsprojekts durchzuführen. Im Solution Manager wird dazu ein Testplan mit Bezug zum Implementierungsprojekt hergestellt.
Sobald der Testplan erstellt wurde, kann mit Hilfe eines Freigabeschemas der Testprozess so gesteuert werden, dass Tests erst durchgeführt werden können, nachdem der Testplan formal freigegeben wurde.
Der Tester dokumentiert die Testausführung in einem Testprotokoll. Nach Abschluss des Tests muss das Testprotokoll freigegeben werden und der Status des Tests entsprechend dem Ergebnis geändert werden, um eine Auswertung der Testergebnisse zu ermöglichen.
Während des Tests aufgetretene Fehler können über das Incident Management im SAP Solution Manager als Meldung abgesetzt und bearbeitet werden.
Change Request Management
Ziel des Change Request Managements ist es, dass Änderungen an produktiven Systemen kontrolliert und konsistent durchgeführt werden. Mit der im SAP Solution Manager enthaltenen Funktionalität Change Request Management können Änderungen jederzeit nachvollziehbar dokumentiert werden. Durch Workflow-basierte Abläufe wird sichergestellt, dass Änderungen konsistent umgesetzt, getestet und dokumentiert werden.
Support für Endanwender
Ziel des Endanwender-Supports ist die schnellstmögliche Wiederherstellung des normalen Betriebs nach ungeplanten Unterbrechungen sowie das effiziente Abarbeiten von Benutzeranfragen. Der SAP Solution Manager bietet dazu Workflow-basierte Abläufe für das Incident Management und das Problem Management sowie für das Abarbeiten von Service-Anfragen.
Zentrale Benutzerverwaltung
Der SAP Solution Manager erlaubt ebenso die zentrale Benutzerverwaltung für alle angeschlossenen SAP Systeme. Dabei entfällt die Zuordnung einzelner Berechtigungen auf den Systemen innerhalb der Systemlandschaft. Der Einsatz der zentralen die Benutzerpflege ermöglicht somit eine konsistente Benutzerpflege und schnellen Überblick über die gesamten Berechtigungen von Benutzern.
Empfohlene Implementierungsreihenfolge
Um den SAP Solution Manager möglichst frühzeitig für Projekt-/Validierungszwecke nutzen zu können und somit größtmöglichen Nutzen für das Projekt zu erzielen, empfiehlt sich ein phasenorientierter Implementierungsansatz. Dabei wird in einem ersten Schritt die für das Projekt notwendige Solution Documentation implementiert und validiert, so dass diese Funktionalität bereits zu Beginn des Blueprints zur Verfügung steht und in allen weiteren Implementierungsphasen genutzt werden kann. Anschließend werden weiteren Funktionen des Solution Managers in der folgenden Reihenfolge implementiert:
- Test Management
- Change Management
- Zentrale Benutzerverwaltung
- Endanwender-Support
Beachten Sie dazu auch unsere Webinarreihe zum SAP Solution Manager.
Header: www.unsplash.com@helloquence