DSAG-Umfrage:
Prozesse zum Abweichungsmanagement /
SAP Quality Issue Management (SAP QIM)

DSAG-Umfrage: Prozesse zum Abweichungsmanagement / SAP QIM
19. Februar 2020Im Zusammenhang mit der Migration nach SAP S/4HANA stellt sich die Frage, wie es künftig mit den Prozessen der Erfassung von Abweichungen und der oftmals zugehörigen Problemlösung im SAP-Standard weitergeht.
Besonders Anwender und Interessenten von SAP QIM (Quality Issue Management) sind in der Situation, dass es leider bisher keine Aussagen von SAP zur Zukunft dieses Produktes gibt und dass das Wartungsende Ende 2025 im Raum steht. Auch wenn seitens SAP die Wartungszusage für die Kernanwendungen der Business Suite 7 und damit ERP 6.0 mit einer anschließenden optionalen Wartung bis Ende 2030 angeboten wurde, hilft das leider nicht, die Zukunft der QIM-Anwendung zu planen, da diese Anwendung nicht Bestandteil der Business Suite 7 ist und auf SAP NetWeaver basiert.
Die aktuelle Situation zeigt, dass es aufgrund der Historie aktuell mehrere verschiedene Lösungen* gibt, alle mit gut begründbaren Vor- und Nachteilen. Es gibt jedoch aktuell im SAP-Standard leider keine generische Lösung für das Abweichungsmanagement.
Die DSAG Arbeitsgruppe „Qualitätsmeldungen (Q-Meldungen)“ möchte das Thema aufgreifen und gemeinsam mit SAP möglichst schnell eine Klärung herbeiführen.
Kurz gesagt: es geht uns um die Planungssicherheit für die Prozesse zum Abweichungsmanagement in SAP S/4HANA in Ihren Unternehmen, auf deren Basis Sie den echten Business Case herausarbeiten können.
- Entwicklung einer Roadmap zur Entwicklung einer konsolidierten Lösung für das Abweichungsmanagement im SAP S/4HANA-Standard
- Identifizierung notwendiger Verbesserungen für die angestrebte Standard-Lösung (siehe 1.)
- Zusage der Wartung für QIM als Mainstream-Wartung unverändert ohne zusätzliche Gebühren bis Ende 2030
Bitte teilen der DSAG Arbeitsgruppe mit Hilfe der folgenden Umfrage bis zum 06.03.2020 mit, ob Sie dieser Vorgehensweise grundsätzlich zustimmen und ob Sie für eine aktive Mitarbeit bei der Umsetzung dieser Prämissen zur Verfügung stehen.
Des Weiteren benötigen wir Ihr detailliertes Feedback zu Punkt 2., um abschätzen zu können, wie groß das zu schließende Gap bei der Entwicklung einer konsolidierten Lösung für das Abweichungsmanagement im SAP S/4HANA-Standard ist.
Quelle und Foto: DSAG Newsletter (https://www.dsag.de/),
© Deutschsprachige SAP ® Anwendergruppe e.V.